Erhard Lommatzsch
- Ordentlicher Professor für romanische Philologie an der Universität Frankfurt am Main zwischen 1928 und 1954
- Herausgeber des "Tobler-Lommatzsch", des noch heute gebräuchlichen Wörterbuchs der altfranzösischen Sprache (1915ff.)
- Spezialist für die mittelalterliche Literatur Frankreichs und Italiens und für die altprovenzalische Minnedichtung
- 1932/1933 Dekan der Philosophischen Fakultät. Gehörte der Entnazifizierungskommission an, die nach 1945 an der Universität Frankfurt eingesetzt wurde, um Professoren zu belasten und entlasten
- Nachfolger von Matthias Friedwagner // Lehrer von Erich Auerbach und Erich von Richthofen
- Zeitgleich an der Universität Frankfurt mit Hennig Brinkmann, Hans Hermann Glunz, Max Kommerell, Josef Kunz, Bodo Mergell, Friedrich Ohly, Franz Schultz und Julius Schwietering
Am 2. Februar 1886 in Dresden geboren und am 20. Januar 1975 in Frankfurt am Main verstorben, war Lommatzsch evangelisch-lutherischer Konfession. Er war Sohn des Königlichen Oberforstmeisters in Dresden, Friedrich Wilhelm Lommatzsch, und der Berlinerin Elisabeth Lommatzsch, geb. Barella.
1904-1910 | Studium an der Universität Berlin (Klassische Philologie, Germanistik und romanische Philologie), u.a. bei Adolf Tobler und Heinrich Morf |
1910 | Promoviert über das „System der Gebärden, dargestellt auf Grund der mittelalterlichen Literatur Frankreichs“ bei Heinrich Morf und Adolf Tobler an der Universität Berlin |
1913 | Habilitation mit der Studie „Gautier de Coincy als Satiriker“ an der Universität Berlin |
1917 | außerordentlicher Professor an der Universität Berlin |
1921-1928 | Professur an der Universität Greifswald |
1928-1956 | Professur für Romanische Philologie an der Universität Frankfurt am Main |
1932-33 | Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Frankfurt am Main |
Mitglied des Institut de France, Ehrenmitglied der Modern Language Association of America |
Monographien, Sammelwerke und Wörterbücher
- Tobler-Lommatzsch, Altfranzösisches Wörterbuch. Adolf Toblers nachgelassene Materialien, bearbeitet und herausgegeben von Erhard Lommatzsch. Berlin / Wiesbaden 1925ff.
- Worte des Gedächtnisses für Adolf Tobler. Berlin 1910
- System der Gebärden. Dargestellt auf Grund der mittelalterlichen Literatur Frankreichs. Berlin (Phil. Diss.) 1910
- Gautier de Coincy als Satiriker. Halle a. S. 1913
- Kleinere Schriften zur Romanischen Philologie. Berlin 1954
Textausgaben
- Ein italienisches Novellenbuch des Quattrocento. Giovanni Sabadino degli Arientis Porretane. Halle a. S. 1913
- Provenzalisches Liederbuch. Lieder der Troubadours mit einer Auswahl biographischer Zeugnisse, Nachdichtungen und Singweisen. Berlin 1917
- Del Tumbeor Nostre Dame, altfranzösische Marienlegende (um 1200). Berlin 1920 (Romanische Texte zum Gebrauch für Vorlesungen und Übungen; 1)
- Joachim du Bellay, La Deffence et Illustration de la Langue Francoyse (1549). Berlin 1920 (Romanische Texte zum Gebrauch für Vorlesungen und Übungen; 2)
- Geschichten aus dem alten Frankreich. Übertragen von Erhard Lommatzsch. Frankfurt am Main 1947-1949
- Beiträge zur älteren italienischen Volksdichtung. Untersuchungen und Texte. 4 Bde. Berlin 1950-1963
- Leben und Lieder der provenzalischen Troubadours. In Auswahl dargeboten von Erhard Lommatzsch. 2 Bde. Berlin 1957-1959
Artikel
- "Zum Ritterbrauch des Prahlens". In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 134 (1916), S. 114-127
- "Heinrich Morf. 23. Oktober 1854 - 23. Januar 1921". In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 142 (1920), S. 78-94
- "Benedetto sia 'l giorno e 'l mese e l'anno...". In: Zeitschrift für romanische Philologie 43 (1923), S. 675-690
- "Darstellung von Trauer und Schmerz in der altfranzösischen Literatur". In: Zeitschrift für romanische Philologie (1923), S. 20-67
- "Französisches zu E. E. Niebergalls 'Datterich'". In: Zeitschrift für romanische Philologie 47 (1927), S. 271-286
- "Die Legende von der Schmiedin der Kreuzesnägel Christi". In: Zeitschrift für romanische Philologie 48 (1928), S. 537-580
- "Zur Ausbildung der Neuphilologen an der Universität". In: Die Neueren Sprachen 38 (1930), S. 177-189
- "Matthias Friedwagner zum 70. Geburtstag". In: Frankfurter Zeitung, 3.2.1931
- "Beiträge zur älteren italienischen Volksdichtung". In: Zeitschrift für romanische Philologie 57 und 58 (1937 und 1938), S. 1-30 und S. 233-330
- "Anatole France und Gautier de Coincy". In: Zeitschrift für romanische Philologie 58 (1938), S. 670-683
- "Zur Erinnerung an Matthias Friedwagner". In: Zeitschrift für romanische Philologie 61 (1941), S. 45-62
- "Romanistik und De senectute". In: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung 6 (1956), S. 5
- "Die Wortgruppe 'herbergier' im Altfranzösischen Wörterbuch". In: Etymologica. Walther von Wartburg zum 70. Geburtstag. Tübingen 1958, S. 507-522
- "Blumen und Früchte im Altfranzösischen Wörterbuch". In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 76 (1966), S. 312-336
Ein vollständiges Verzeichnis der Schriften von Erhard Lommatzsch findet sich in: Manfred Bambeck / Hans Helmut Christmann (Hg., in Verbindung mit Erich von Richthofen): Philologica Romanica. Erhard Lommatzsch gewidmet. München 1975, S. 441-444.
SoSe 1929 | Romanische Novellistik Provenzalisches Liederbuch |
WiSe 1929/30 | Geschichte des französischen Theaters Romanischer Minnesang Altfranzösische Übungen für Anfänger und wenig Geübte |
SoSe 1930 | Einführung in die romanische Sprach- und Literaturwissenschaft (Geschichte, Aufgabe, Methode) Dantes Inferno Ronsard |
WiSe 1930/31 | Einleitung in die historische Grammatik der französischen Sprache Victor Hugo Anatole France |
SoSe 1931 | Französische Wortlehre (mit Übungen im romanischen Proseminar) Molière, Lafontaine, Boileau Übungen zur französischen Wortlehre (im Rahmen der Vorlesung) |
WiSe 1931/32 | Grundzüge der mittelfranzösischen Literaturgeschichte Übungen zur neueren französischen Lyrik Vergleichende Übungen zum Altfranzösischen und Altprovenzalischen (auch für Anfänger) |
SoSe 1932 | Erklärung ausgewählter altfranzösischer Gedichte Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Renaissance Sprachwissenschaftliche Übungen Übungen zur französischen Kultur- und Wesenskunde |
WiSe 1932/33 | Historische Syntax der französischen Sprache Dantes Commedia (für Hörer aller Fakultäten) Alfred de Musset Übungen zur vergleichenden Literaturgeschichte |
SoSe 1933 | Geschichte des französischen Theaters Martial d’Auvergne Provenzalisches Liederbuch |
WiSe 1933/34 | Geschichte, Aufgabe, Methode der romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft Übungen zur französischen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts Lafontaines Fabeln |
SoSe 1934 | Neufranzösische Wortlehre Ronsard und Arbeiten der Mitglieder Petrarcas Canzoniere Altfranzösische Lektüre |
WiSe 1934/35 | Geschichte der französischen Literatur im 19. Jahrhundert Dantes Commedia: Erklärung ausgewählter Gesänge (für Hörer aller Fakultäten) Übungen zur französischen Kultur- und Wesenskunde Übungen zur Phonetik des Neufranzösischen |
SoSe 1935 | Geschichte der französischen Literatur im 19. Jahrhundert, 2. Teil Übungen zur französischen Kultur- und Wesenskunde Altprovenzalischer und altfranzösischer Minnesang |
WiSe 1935/36 | Geschichte der französischen und provenzalischen Literatur im Mittelalter Molière Altfranzösische Spruchdichtung |
SoSe 1936 | Mittelfranzösische Literaturgeschichte (14.-16. Jahrhundert) Textkritische und sprachgeschichtliche Übungen Du Bellay, La deffence et illustration de la Langue françoyse |
WiSe 1936/37 | Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Renaissance Erklärung ausgewählter Gesänge aus Dantes Commedia, mit Lichtbildern (für Hörer aller Fakultäten) Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts |
SoSe 1937 | Historische Syntax der französischen Sprache Chrétien de Troyes Boileau, L’Art poétique |
WiSe 1937/38 | Vergleichende Grammatik der westromanischen Sprachen (Französisch, Provenzalisch, Spanisch, Portugiesisch) Cervantes und Vorträge zur spanischen Literatur- und Kulturgeschichte Voltaire |
SoSe 1938 | Erklärung ausgewählter Denkmäler der spanischen Literatur Sprachgeschichtliche Übungen am neufranzösischen Text Übungen zur mittelalterlichen Literatur Frankreichs |
WiSe 1938/39 | Geschichte der französischen Literatur im 19. Jahrhundert I Westromanisches Heldenepos (La chanson de Roland, Cantar de mio Cid) |
SoSe 1939 | Geschichte der französischen Literatur im 19. Jahrhundert II Romanische Novellistik |
WiSe 1939/40 | Erklärung altromanischer Sprachdenkmäler Spanische und französische Dichtungen vom Cid |
1940 (1. Trimester) | Erklärung altromanischer Sprachdenkmäler Dantes Commedia (ausgewählte Gesänge; für Hörer aller Fakultäten) Spanische und französische Dichtungen vom Cid |
1940 (2. Trimester) | Geschichte des französischen Theaters Neuspanische Lektüre Dantes Purgatorio und Paradiso |
1940 (3. Trimester) | Grundzüge der französischen Wortbildungs- und Wortbedeutungslehre Spanische Lyrik Molière |
1941 (1. Trimester) | Neuere französische Lyrik (Interpretationen) Spanisches Theater Lafontaine |
SoSe 1941 | Einführung in das Studium der französischen Sprache Boileau Lieder der provenzalischen Troubadours |
WiSe 1941/42 | Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Renaissance Übungen zur Geschichte der neufranzösischen Schriftsprache Altfranzösische Spruchdichtung |
SoSe 1942 | Geschichte, Aufgabe, Methode der romanischen Philologie Romanisches Theater in Frankreich Petrarcas Canzoniere |
WiSe 1942/43 | Einführung in die historische Syntax des Französischen Übungen zur französischen Literatur des 18. Jahrhunderts Altfranzösische Tierfabel |
SoSe 1943 | Die französische Literatur des Mittelalters Molière Einführung in Dantes Commedia |
WiSe 1943/44 | Geschichte der mittelfranzösischen Literatur Übungen zur französischen Literatur des 17. Jahrhunderts La chanson de Roland |
SoSe 1944 | Grundzüge der französischen Wortbildungs- und Wortbedeutungslehre Übungen zur französischen Literatur des 16. Jahrhunderts Neufranzösische Übungen für wenig Geübte |
WiSe 1944/45 | Die französische Literatur im 19. Jahrhundert Interpretation französischer Gedichte des 19. Jahrhunderts Neufranzösische Übungen für wenig Geübte |
WiSe 1945/46 | Geschichte der französischen Literatur im Abriss Erklärung ausgewählter Gesänge von Dantes Commedia Interpretation französischer Gedichte des 19. Jahrhunderts Altfranzösische Übungen für Anfänger Italienisch für Anfänger und wenig Geübte |
SoSe 1946 | Geschichte der französischen Literatur im Abriss, II (Vom Hochmittelalter bis zur Renaissance) Leichte italienische Texte (Dante, Petrarca) Lafontaine und Boileau Übungen zur Geschichte der französischen Sprache |
WiSe 1946/47 | Aus Geschichte und Leben der französischen Sprache Geschichte der französischen Literatur im Abriss, III: Das Zeitalter der Renaissance Victor Hugo Sprachgeschichtliche Übungen an mittelfranzösischen Texten |
SoSe 1947 | Provenzalische Minnelieder Geschichte der französischen Literatur im Abriss, IV: Von der Renaissance zur Klassik Lamartine, Vigny, Musset Übungen zur französischen Wortbildung und Wortbedeutung |
WiSe 1947/48 | Cervantes (Aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Geburtstages) Geschichte der französischen Literatur im Abriss, V: Das Zeitalter der Klassik Französische Autoren des 16. Jahrhunderts Übungen zur historischen Syntax des Französischen |
SoSe 1948 | Aus der Geschichte der romanischen Philologie Geschichte der französischen Literatur im Abriss, VI: Von der Klassik zur Aufklärung Französische und provenzalische Dichtung des 12. Jahrhunderts Übungen zur neufranzösischen Phonetik und Grammatik |
WiSe 1948/49 | Dantes Commedia mit Lichtbildern Geschichte der französischen Sprache Molière Verlaine, Rimbaud, Mallarmé |
SoSe 1949 | (Seiten im Vorlesungsverzeichnis fehlen) |
WiSe 1949/50 | Geschichte der französischen Literatur im Abriss, VIII: Das 19. Jahrhundert Übungen zur französischen Literatur des 18. Jahrhunderts Vergleichende Übungen zum Altfranzösischen und Altprovenzalischen |
SoSe 1950 | Geschichte der französischen Literatur im Abriss, IX: 19. und 20. Jahrhundert Interpretationsübungen an französischen Gedichten älterer und neuerer Zeit Sprachgeschichtliche Übungen |
WiSe 1950/51 | Geschichte der französischen (und provenzalischen) Literatur im Mittelalter Textkritische und sprachgeschichtliche Übungen an altfranzösischen Gedichten Romanische Sonettdichtung |
SoSe 1951 | Geschichte der mittelfranzösischen Literatur E. Rostand „Cyrano de Bergerac“ Übungen zur französischen Wortgeschichte |
WiSe 1951/52 | Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Renaissance Interpretationsübungen an französischen Gedichten des 19. und 20. Jahrhunderts Mittelfranzösische Übungen |
SoSe 1952 | Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Klassik Französische Autoren des 16. Jahrhunderts Altfranzösische Übungen |
WiSe 1952/53 | Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Aufklärung Molière Sprachgeschichtliche Übungen (Fabeln Lafontaines) |
SoSe 1953 | Geschichte der französischen Literatur im 19. Jahrhundert Französische Autoren des 18. Jahrhunderts Übungen zur Geschichte der Romanischen Philologie |
WiSe 1953/54 | Historische Wortkunde des Französischen Französische Lyrik Provenzalischer Minnesang |
SoSe 1954 | Geschichte des französischen Theaters Illustrationen zu Dantes Göttlicher Komödie, mit Lichtbildern, für Hörer aller Fakultäten Altfranzösische Lektüre, auch für Anfänger und wenig Geübte |
WiSe 1954/55 | Geschichte der französischen Literatur im Zeitalter der Renaissance Übungen zur Geschichte der französischen Sprache an älteren und neueren Texten, auch für Anfänger und wenig Geübte |
SoSe 1955 | Geschichte der französischen und der provenzalischen Literatur im Mittelalter Lafontaine und Boileau |
WiSe 1955/56 | Historische Syntax der französischen Sprache Edmond Rostands „Cyrano de Bergerac“ und das romantische Theater in Frankreich |
SoSe 1956 | Geschichte der mittelfranzösischen Literatur (14. und 15. Jahrhundert) Neuere französische Lyrik |
WiSe 1956/57 | Altfranzösische Übungen für Anfänger und wenig Geübte |
Quelle: Vorlesungsverzeichnisse der Universität Frankfurt am Main. |
Erhard Lommatzsch; Bild: UAF (Uniarchiv Frankfurt am Main).
Ein Literaturvermittler im Dienst der Philologie: Erhard Lommatzsch
Erhard Lommatzsch wurde 1928 auf den durch die Emeritierung von Matthias Friedwagner frei gewordenen Lehrstuhl für Romanische Philologie nach Frankfurt berufen, nachdem die beiden Erstplatzierten auf der Berufungsliste, Vossler und Curtius, beinahe erwartungsgemäß abgesagt hatten. Bei der Machtergreifung der Nazis Anfang 1933 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. Unbeschadet von jeglicher erheblicher Komplizenschaft mit dem Nationalsozialismus, wie es sich beispielsweise bei seinem Widerstand gegen die Anstellung Denis de Rougemonts in Frankfurt zeigte, konnte Lommatzsch sofort nach dem Krieg weiterlehren und stand dem Institut noch bis in die 1950er Jahre vor. Seine gesamte akademische Karriere stand unter dem Vorzeichen der Kontinuität – nicht nur, da sich seine Lehre und Forschungen vor und nach 1933 ebenso wie vor und nach 1945 kaum voneinander unterschieden. Bereits früh zeichnete sich mit der ihm angetragenenen Publikation des von seinem akademischen Lehrer Adolf Tobler vorbereiteten Altfranzösischen Wörterbuch, dessen ersten Band Lommatzsch 1915 veröffentlichte, eine Lebensaufgabe ab. Kontinuierlich verfolgen lässt sich auch Lommatzschs Interesse an der Herausgabe klassischer romanischer Texte. Über Jahrzehnte begnügte er sich dabei mit der vergleichsweise bescheidenen Aufgabe des Herausgebers und Übersetzers.
...der Fall Denis de Rougemont
Für Erhard Lommatzsch war im ‚Dritten Reich’ die Stelle des außerplanmäßigen Lektors für Französisch ein größeres organisatorisches Problem. Nach der Vakanz des Postens 1935 einigte sich die Fakultät zunächst auf einen jungen Kandidaten, Jean Carrive… [Weiterlesen]
...der siegende Quijote (1947)
Als Erhard Lommatzsch im Wintersemester 1947/48 ein Seminar über Miguel de Cervantes, den Verfasser des Don Quijote, anbot, mit dem ausdrücklichen Verweis im Vorlesungsverzeichnis, dies geschehe "aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Geburtstages", so war dies nicht das erste Cervantes-Seminar des Romanisten. Tatsächlich hatte er bereits im Wintersemester 1937/38 eines angeboten, also mitten in der Zeit des Nationalsozialismus. [Weiterlesen]
Im Blick der Nachwelt
"Großer Worte zur Würdigung Erhard Lommatzschs bedarf es nicht: So allgemein bekannt und geschätzt ist das einzigartige Altfranzösische Wörterbuch, das er seit 1910 herausgibt und dessen vorletzten Band mit dem Buchstaben T er zur Zeit redigiert." [Weiterlesen]
Das Porträt von Erhard Lommatzsch wurde zusammengestellt von Anne Bihan, Frank Estelmann und Pierre Krügel