Das Projekt

Planung des Projekts

Der Planungsprozess beim Projekt-basierten-Lernen umfasst verschiedene Aufgabenfelder. Für das Gelingen des Projekts ist in erster Linie ein wohlüberlegtes, auf die Eigenschaften der Schüler zugeschnittenes Konzept von Bedeutung. Zusätzlich stellt die Kommunikation ein wichtiges und unverzichtbares Element des Planungs- und Entwicklungsprozesses dar. Mit dem sorgfältigen Entwickeln und Entstellen von geeigneten, differenzierten Materialien ist die Durchführung eines erfolgreichen Projekts möglich.

 

Organisation

In erster Linie legen die Organisationsbemühungen den Grundstein des Projekts. Von essentieller Bedeutung ist hierbei die eigene Beziehung zum Thema authentisch wiederzugeben. Das ausgewählte Thema sollte die eigenen Interessen aufgreifen. Ist die Lehrperson bei dem Thema selbst engagiert und macht ihre eigene Motivation deutlich, bekräftigt dies die Schüler ebenfalls engagiert und motiviert an das Projekt heranzutreten. Zudem sollte das Ziel von Projekt-basiertem-Lernen immer am Lernprozess der Schüler orientiert sein, angefangen bei der Auswahl und dem Festlegen eines Themas bis hin zum Abschluss des Projekts. So gehören zu einem stimmigen Konzept eine Initiations-Phase, die für einen erleichterten Einstieg in das Thema sorgt, eine Hauptphase für das Bearbeiten der Aufgabenstellungen und Ergebnissicherung sowie eine Abschlussphase zum Ausstieg aus dem Thema und Beenden des Projekttages.

 

Thema

In unserem Fall wählten wir das Themengebiet „London“, da wir Studenten in unserer persönlichen Sprachlerngeschichte mit London verbunden sind, das Textbuch der Klasse sich mit dem Leben Londoner Jugendlicher auseinandersetzt und die Klassenlehrerin jedes Jahr sehr engagiert das Austauschprogramm der Schule nach London mitgestaltet. Als Initiation für das Thema wählten wir ein Frühstück mit traditionellen Speisen aus England. Den Abschluss bildeten die Vergabe von Urkunden an die Teilnehmenden sowie die Evaluationsrunde, in der die Schüler uns ein Feedback geben konnten sowie.

Die Kommunikation stellt ein weiteres wichtiges Element der Projektarbeit dar, aber auch eine Hürde. An der vorangegangenen Kommunikation entscheidet sich vieles über die tatsächliche Ausführung des Projekts. Einerseits ist die Kommunikation innerhalb des Teams der Durchführenden maßgeblich. Das Projekt umfasst eine Vielzahl von Überlegungen, Anpassungen und Variationsmöglichkeiten, die gemeinsam sorgfältig beraten und ausdifferenziert werden müssen.

 

Expertenrat

Je nach Art der Projektarbeit kann es ratsam sein die verschiedenen Aufgaben untereinander aufzuteilen oder sich Hilfe eines Experten des jeweiligen Fachgebiets zu holen. So bietet es sich zum Beispiel an, von dem in dieser Klasse Mathe unterrichtenden Kollegen den aktuellen Lernstand zu erfahren, um so bei dem Entwickeln von Rechenaufgaben das Lernniveau sowie die zu erreichenden Lernziele zu berücksichtigen. In unserem Fall baten wir eine befreundete Kunst-Studentin einige der benötigten Materialien selbst zu zeichnen um Copyright-Problemen vorzubeugen.

 

Kommunikation

Da wir als Schul-externe Studenten an die Schule kamen war uns die Klasse im Vorfeld des Projekts nicht bekannt. Deswegen war die Kommunikation mit der Klassenlehrerin von großer Bedeutung. In erster Linie war es wichtig von ihr Informationen zur Lerngruppe und zur Lernausgangslage des einzelnen Schüler zu erhalten. Zusätzlich zu dem Austausch mit den Lehrern empfanden wir die Arbeit mit dem ausgeliehenen Textbuch der Klasse als sehr hilfreich. Zudem ermöglichte uns die Klassenlehrerin mehrere Unterrichtsbesuche, wodurch wir ein genaues Bild von der Klassengemeinschaft sowie dem aktuellen Unterrichtseinheit machen konnten. Dies eröffnete uns die Möglichkeit, ein an die Voraussetzungen und Lerndefizite der Klasse maßgeschneidertes Projekt zu entwerfen, um den Schülern ein möglichst profitables Lernerlebnis zu bieten.

Andererseits ist auch eine ausgiebige und ganzheitliche Kommunikation mit Kooperationspartnern nötig um eine erfolgreiche Projektdurchführung zu gewährleisten. Dies beinhaltet unter anderem das Informieren der Schüler und deren Eltern über das geplante Projekt, das Einholen aller benötigten Einverständniserklärungen, die Bewilligung seitens der Schulleitung, die Ankündigung im Kollegium der Lehrkräfte zur Terminabsprache sowie das Reservieren und Bereitstellen benötigter Materialien und Räumlichkeiten. Zum Beispiel sollte sich bei der Nutzung des Schulgeländes frühzeitig auf die Hilfe des Hausmeisters zurückgegriffen werden. Zudem muss sich im Vorfeld des Projekts besonders zum Organisieren von Filmerlaubnis, Eintrittskarten oder Ähnlichem Gedanken gemacht werden und die Teilnehmer des Projekts sind über mögliche Kosten in Kenntnis zu setzten.

 

Materialien und Aufgaben

Die Materialien und Aufgaben dienen der Förderung der Schüler, dem Auseinandersetzten mit dem Inhalt und dem Erlangen und Ausbau von spezifischen Kompetenzen (siehe Didaktische Überlegung). Für die Erstellung des benötigten Materials sind die, durch den Dialog mit den Kooperationspartnern gewonnen Informationen unverzichtbar. Sorgfältig ausgewählte Aufgaben mit angemessenen Herausforderungen wecken das Interesse der Schüler und steigern die Motivation das Projekt erfolgreich zu absolvieren. Zu einfache oder zu schwierige Übungen haben einen negativen Einfluss auf das Erleben des Projekt-basierten-lernens und die Freude am Lernen wird getrübt.

Um zu garantieren, dass die selbst entwickelten Materialien und Aufgaben dem individuellen Lernfortschritt der Schüler aufgreifen und verfestigen empfehlen wir die Anlehnung an die Inhalte und Vokabeln der aktuellen sowie folgenden Kapitel des benutzen Textbuches. Auf der Grundlage des Textbuches kann der Überforderung junger Klassen durch neue, unbekannte Inhalte vorgebeugt und der Inhalt der Projektarbeit mit dem regulären Unterricht verknüpft werden.

Mit Hilfe der Informationen seitens der Klassenlehrer, des Textbuches und aus den Unterrichtsbesuchen lässt sich sicherstellen, dass die involvierten Schüler die beabsichtigten Kompetenzen entwickeln und in ihrer Lernentwicklung von dem Projekt profitieren.

Projekttag

Initiationsphase

Der zeitliche Ablauf des Projekttages ist zunächst an die jeweilige Schule oder den dafür gewählten außerschulischen Lernort anzupassen. Eine beispielhafte zeitliche Unterteilung der Aktivitäten ist den bereitgestellten Materialien zu entnehmen.

In der hier beschriebenen Durchführung des Projekttages begann die Schule um Punkt acht Uhr. Um im Klassenraum das englische Frühstück als Ablenkungsmanöver sowie die Stühle mit den jeweiligen Character Cards zu bestücken und außerdem die Stationen auf dem Schulgelände zu verteilen, sollte man jedoch mindestens eine halbe Stunde Vorarbeit berechnen. Pünktlich zu Schulbeginn begann schließlich auch der Projekttag, das typisch englische Frühstück in der Kulisse des Buckingham Palastes. Zu Ehren eines solchen Tages war es der Lehrperson sogar erlaubt die Juwelen der Queen zu tragen, wie man es den Schülern zu Beginn ausdrücklich erklärt, jedoch wie sich versteht mit äußerster Vorsicht. Daraufhin wurde zusammen gegessen, getrunken und sich über interessante Tischgewohnheiten Englands ausgetauscht.

Unauffällig lässt die Lehrperson nach zwanzig bis dreißig Minuten die Kronjuwelen verschwinden und bekundet den Diebstahl der Klasse. Diese steht nun in der Pflicht der Lehrperson aus dem Dilemma zu helfen und die Schüler werden über das eigentliche Tagesziel aufgeklärt, nämlich den Diebstahl so schnell wie möglich aufzudecken.

 

Spielregeln und Ablauf

Die Spielregeln und der Ablauf müssen zuerst erläutert werden, wofür man zehn Minuten und etwas Zeit für Fragen einbeziehen sollte. Zu beachten ist, dass die Kinder nicht auf Zeit spielen. Sondern um sie möglichst präzise und konzentriert an den jeweiligen Stationen arbeiten lassen zu können, wird die Spielzeit eingeführt. Pro Station wird ihnen eine gewisse Stundenzahl berechnet. Müssen sie zwischen zwei Stationen wählen, um den richtigen Weg zu gehen, so wird ihnen bei der Wahl der falschen Station mehr Spielzeit addiert.

Entscheiden sie sich aber richtig, so sparen sie wertvolle Spielzeit. In der Summe kommt man idealerweise auf zehn Stunden in Spielzeit, wobei insgesamt sechs Stunden für Fehltritte addiert werden können. Sprechen die Kinder während des Tages Deutsch statt Englisch, so werden ihnen ebenfalls je fünf Minuten aufaddiert. Um zu gewährleisten, dass die Zeit richtig gemessen wird und das Vorgehen für die Schüler transparent bleibt, werden sie von den Time Keepern stets begleitet, die eine genaue Liste darüber führen. Ebenfalls ist es den Schülern nicht gestattet die Stationen anderer zu sabotieren oder gar sich gegenseitig in die Quere zu kommen.

Der Ablauf besagt, dass die Schüler sich während des Projektes in den drei folgenden Gruppen bewegen: Team Sherlock Holmes, Team Scotland Yard und Team Criminals. Sie alle haben zwar dasselbe Ziel – nämlich den Dieb zu finden – aber mit jeweils unterschiedlichen Beweggründen dafür und einem anderen Stationsablauf. Den Schülern erklärt man an dieser Stelle jedoch zunächst nur, dass sie in Gruppen mit unterschiedlichen Stationen spielen werden, denn der Gruppenfindungsprozess ist bereits ein wichtiger Teil des Spiels. Die Stationen sind je nach Gruppe farblich separiert: So sind alle Blätter an den Stationen für Scotland Yard grün, diese von Sherlock Holmes gelb und die Papiere der Criminals rot. Wiederum erwähnt man gegenüber den Schülern nur, dass es auch eine farbliche Aufgliederung gibt. Um im Spiel voran zu kommen, müssen die Schüler Hinweise
lösen und herausfinden an welche Station sie müssen, um dort anschließend Aufgaben und Rätsel gemeinsam zu bewältigen.

Nun stellt man ihnen innerhalb der nächsten zehn Minuten die folgenden Hauptverdächtigen an der Tafel vor:

• die Queen selbst, die sich seit langem neue Kronjuwelen wünscht
Viktoria, welche im Parlament arbeitet und oft im Buckingham Palast ein und aus geht
Henry der Gärtner, der versehentlich die Lieblingsblumen der Queen ruinierte
• die Stylistin Anna, die die Queen um ihren Luxus beneidet
Butler James, der alt und vergesslich geworden ist und sie verlegt haben könnte
Wächter Richard, dessen geliebter Hund dringend Medizin braucht, für die ihm das Geld fehlt

Ebenfalls muss man den Schülern verdeutlichen, dass diese Informationen im Spiel überaus wichtig sind, da sie Hinweise enthalten, die ihnen bei Entscheidungen zwischen Stationen helfen könnten.
Nun bittet man die Schüler sich im Raum umzusehen nach Dingen, die sich normalerweise nicht in ihrem Klassenraum befinden. Schnell kommen sie auf die Namensschilder, die zuvor an ihren Stuhllehnen befestigt wurden. Auf der Rückseite befinden sich die Character Cards, mit deren Hilfe die Schüler sich nun nach der Reihe vorstellen dürfen. Beim Vorstellen der jeweiligen Charaktere bemerken sie bald welche unterschiedlichen Gruppen es gibt und geben gut Acht, um herauszufinden wer in die eigene Gruppe aufgenommen wird. Ebenfalls ist es für Schüler spannend welche Rolle man selbst verkörpert. Zur Sicherheit kann man schließlich noch einmal abfragen welche drei Gruppen sie herausgehört haben und bittet sie dann sich in unterschiedlichen Ecken des Klassenraumes zusammen zu finden. Möchte man noch etwas mehr Zugehörigkeit bewirken, so kann man ebenfalls Gruppensticker verteilen. Diese sind ebenfalls hilfreich, wenn Hilfspersonen am Projekttag beteiligt sind, welche die Schüler nicht oder erst seit kurzem kennen.

 

Spielbeginn und Pause

Nun beginnt das Spiel, indem man den Schülern sagt welche Farbe ihrer Gruppe zugeordnet ist und sie so die erste Aufgabe an Station eins abholen können.

Während des gesamten Projekttages arbeiten sie sich jeweils durch sieben reguläre Stationen, wobei pro Gruppe vier Fehlstationen bereitstehen. Die Stationen sind der jeweiligen Altersstufe angepasst und können ebenfalls, wie hier geschehen, auf inhaltliche Themen des Unterrichts ausgerichtet werden. Außerdem decken sie alle wichtigen Kompetenzbereiche wie beispielsweise Leseverständnis, Hörverständnis, Schreiben, Sprechen, Rollenspiele, Kreativarbeit und Sozialkompetenzen ab. Jede Gruppe wird während der Stationsarbeit von einem Time Keeper begleitet, der nicht nur die Zeit festhält und überwacht, sondern ebenfalls die Hinweise mit sich führt und ausgibt, bei Fragen und Problemen zur Seite steht und die ausbalancierte Arbeitsteilung der Schüler, wenn nötig, kontrolliert. Als Hilfsmittel führen die Schüler eine Karte von London, welche alle Stationen zeigt und an welchem Ort des Schulgeländes sie sich befinden, sowie alle Informationen über die Hauptverdächtigen mit sich.

Findet das Projekt an einer Schule statt, so sollten die regulären Pausenzeiten möglichst eingehalten werden, um Störungen durch spielende Schüler zu vermeiden. Nach der ersten Pause bietet es sich an eine Newsbreak zu veranstalten: Dafür kommen alle Schüler noch einmal zurück in die Klasse und man bespricht welche Gruppe bisher an welchen Stationen war und ob sie etwas Interessantes herausgefunden hat. Da die Wege der Gruppen unterschiedlich verlaufen, ist es für die Schüler zum einen interessant zu erfahren auf welchem Wege die anderen wandeln, zum anderen können diese Informationen niemandem helfen oder schaden.

 

Weiterer Verlauf der Projektarbeit

Danach kann man bis zur nächsten Pause die Stationsarbeit fortführen. Je nach Arbeitsgeschwindigkeit der Schüler kann man auch nach dieser Pause eine Weile an Stationen weiterarbeiten. Dennoch sollten ein voriger sowie ein späterer Ausstieg zuvor eingeplant werden, um zu gewährleisten, dass die Schüler keine Wartezeiten erleiden müssen oder in Unruhe verfallen. Wählt man den früheren Ausstieg, so kann man mit einer oder auch mehreren Gruppen ein auf dem Projekttag basierendes Spiel spielen. Bei diesem Projekttag wurde dafür ein Activity Game mit den neu eingeführten Vokabeln aus dem Projekt verwendet: Zum einen ist es ein großer Spaß für die Schüler, wenn eine Gruppe den Begriff erraten muss, welchen eine einzelne Person versucht pantomimisch, mündlich oder malerisch zu erläutern. Zum anderen festigt es neu erworbene Vokabeln sofort. Den Begriffen kann man je nach Schwierigkeitsgrad drei bis fünf Punkte zuordnen, was die Schüler zusätzlich anspornt.

Püppchen sowie Spielbrett kann man jeglichem normalen Gesellschaftsspiel entnehmen. Wählt man den späteren Ausstieg, so ruft man die Gruppen, welche das Ziel noch nicht erreicht haben, zu einer Newsbreak zusammen, um gemeinsam alle Informationen zusammenzutragen und mit Hilfe der nächsten Hinweise den Dieb schneller aufzuspüren. Da für das Spiel jedoch mehr als zwei Stunden reine Arbeitszeit eingeplant ist, sollte es in diesem gesteckten Zeitrahmen zu schaffen sein. In dem durchgeführten Projekttag wurde der vorgezogene Ausstieg gewählt.

 

Abschluss des Projektes

Nach Beendigung des Projektes treffen sich alle Schüler in der Klasse und präsentieren den anderen Gruppen ihr Ergebnis. Neben der Nennung des Diebes werden außerdem an einer großen Karte von London die jeweiligen Wege der Gruppen mit einer dazugehörigen Erläuterung eingezeichnet. Während dieser zehn Minuten haben die Time Keeper genügend Zeit zu berechnen, welche Gruppe nach Spielzeit die schnellste war und dies in die Urkunden einzutragen. Für jeden Schüler gibt es eine solche Urkunde, die sich nur in der Angabe der Spielzeit unterscheidet, um die erfolgreiche Teilnahme aller zu würdigen. Diese werden von den Time Keepern daraufhin ausgeteilt.

Danach haben die Schüler noch einmal zehn Minuten um den Projekttag selbst mit Hilfe der Bull’s-Eye-Methode absolut anonym zu evaluieren.

English Abstract

This project day is a unique combination of scavenger hunt and role play. A typical English breakfast is served in order to confuse the students. However, the breakfast takes place at Buckingham Palace and the teacher is supposed to wear the crown jewels to honour this special event. Suddenly the project guides announce that the crown jewels have just been stolen. The students are supposed to catch the thief so their teacher is not punished. Now the moment has come to open the game and to let the pupils slip into their roles. Therefore, they need to have a look at their chairs, which had been prepared with name tags before. On the backside they find the name of their character and a short description, which they must present to the class in order to find the group, they belong to. 

There are three groups: Sherlock Holmes, Scotland Yard and the Criminals, who all share one and the same aim, but have different motivations to solve the mystery. Since unravelling crimes is Scotland Yard’s job, they have to search for the thief. The Sherlock Holmes group is convinced of solving the mystery much faster than all the others and the Criminals are willing to prove their innocence.

Thereafter the project guides give a short explanation of the program and the rules. First and foremost it is important not to disturb other groups or to manipulate their stations. One of the essentials of the game is the game time, which needs to be introduced. Thus each project guide starts acting as a timekeeper from this moment on and stays with their allocated group in order to keep an eye on the time management. The groups are given a certain amount of hours for solving the tasks at the stations. If they misbehave or talk in German language five minutes are added to the clock. Moreover, they sometimes have to choose between two possible stations, of which one is headed in the wrong direction, more time is then added to the clock. The purpose is to discourage working in a hectic pace and to foster logical thinking as well as good group management instead.

The stations represent famous places all around London. To guarantee that one group does not disturb another, the stations as well as the provided tasks of the groups differ. The general idea is to give them hints, which will lead the groups to the right stations, if they think logically and combine the given facts. As a help they are given a sheet with all the suspects and possible reasons for having stolen the crown jewels, at which they can use during crucial situations. If they go the right way, they must handle a task at the station in order to receive the next hint. The tasks are adapted to the curriculum and categorized to all the different competences. Essential skills like reading, writing, speaking and listening are embedded in all tasks. To make it more exciting, the characters, waiting for the students at the stations, and their appointments differ as well. For example the Scotland Yard group has to listen to an eyewitness, the Sherlock Holmes group acts out a role play of the confrontation with thief and the Criminals have to solve a crossword.

Since, of course, not every group solves the tasks with the same working speed, differentiation is required: For those who finish earlier a special variation of the all known “Activity” game was prepared beforehand. The aim is to make the pupils playfully practise using the vocabulary, which was introduced during the project game. It can either be played with a single group or with all the students together. The laggards have the possibility to do a newsbreak with their guide, where they collect and compare all the data they have gathered so far. The guide is now allowed to give them essential hints to find the solution of the mystery. But still the students have to figure out the answers to the problems on their own.

The group which is fastest and behaves in an appropriate way saves game time and finally wins the game. After having solved the mystery every group presents their journey through the city of London to the class and everyone receives a certificate for having taken part in this unique project day. As a final step, a short evaluation is undertaken by the guides.

 

The Queen of England: Elisabeth

The Queen is part of the noble family of England. She lives in the Buckingham Palace in London. She loves to walk slowly though the garden of Buckingham Palace. The Queen visits her favourite flowers every day.  Many employees work for the Queen. She has a gardener called Henry, a stylist called Anna, her butler James and the guards Richard. She is shocked that the jewels have disappeared. The Queen trusts all of her employees and cannot imagine one of them committing the crime. Although she is sad that the family jewels have been stolen, she always wanted to buy new, more modern crown jewels.

The Member of Parliament: Viktoria

Victoria is an assembly woman in the British parliament.  She is a young woman who knows exactly what she wants. After she finished school last year, she went directly to the British parliament. Being an assembly woman is the job of her dreams. Victoria is a friend of the Queen and visits her frequently in Buckingham Palace. On her recent visit in Buckingham Palace she met the Guard Richard and they fell in love.

The Gardener: Henry

He is responsible for the garden of the Buckingham Palace. He waters the flowers and cuts the plants every day. His work is done well and the other people know him for being the friendliest worker at Buckingham Palace. He always wears his favourite straw hat to work. Henry likes to visit Westminster Abbey, where he spends most of his free time. The Queen is angry at him because he did a mistake and forgot to water the Queen`s favourite flower and it dried-out. He promised he is going to work more carefully in future.

The Stylist: Anna

Anna is the personal stylist of the Queen. She buys the dresses for her and gives fashion advises. For special celebrations, the stylist chooses what the Queen wears. Anna is a passionate singer. She lives in an apartment near the Tower Bridge. Anna can be really unfriendly when she has a bad day. She once bullied the butler James, and only stopped after the Queen told her to leave James alone. She is jealous of the queen for her luxury life and the nice jewellery the Queen has.

The Guard: Richard

Is a guard for prisoners in the Tower of London. Richard is a tall man and can be recognised by the completely white beard he has. Richards really likes his Job and is always on time. While working 5 years in the Tower of London, he has not been late once. Sometimes Richard brings his nice dog “Mr. Wuf” to work. After a rainy weekend, Mr. Wuf got sick and now Richard needs to get money for the medicine Mr. Wuf needs. Richard is in love with Victoria, a beautiful assembly woman in the British House of Parliament.

Nach oben

Benjamin Bellinger, Marie-Luise Kessler und Jessica Wey, Sherlock Holmes London Mystery Project, in: USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen, 27.01.2015, URL: http://use.uni-frankfurt.de/pbl/sherlockholmes/.

Die Bilder und Materialien sind urheberrechtlich geschützt.

Nach oben