Idee hinter dem Titel »36 Stifter für eine Idee«
Die Frankfurter Universität ist frei, liberal und tolerant und aus jüdischem Gründungskapital erwachsen. Das studentische Ausstellungsprojekt setzt an diesem Punkt konzeptionell und inhaltlich an. 36 der Stifter waren jüdischer Herkunft und mit größeren Summen an der Stiftung der Frankfurter Universität beteiligt. Daher wurde der Ausstellungstitel 36 Stifter für eine Idee gewählt.
Die Gründung der Universität durch Stifter war in der internationalen Universitätsgeschichte eine Besonderheit. In Frankfurt entstand als eine der ersten Städte des deutschen Kaiserreiches eine Universität, die allein durch private Spendengelder finanziert wurde.
Die größten Summen wurden durch das jüdische Frankfurter Wirtschaftsbürgertum gestiftet. Frankfurt blieb deshalb lange Zeit die erste und einzige Hochschule, an der Juden und Katholiken ohne Einschränkung studieren und lehren durften. Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht der jüdischen Stiftungen für die Universität:
Name | Konversion | Frankfurt-Bezug | Beruf | Summe (in Mark) | Zeitpunkt |
---|---|---|---|---|---|
Siegmund Auerbach | Nein | Ja | Arzt | 200.000 | 1912 |
Josef Baer | Nein | Ja | Bankier, Politiker | 20.000 | 1912 |
Elise Bayer | Nein | Ja | Nicht bekannt | 50.000 | 1912 |
Eduard und Lucie Beit von Speyer | Ja | Ja | Bankier | 250.000 | 1912 |
Willy Blumenthal | unklar | Ja | Kaufmann | 25.000 | 1912 |
Erben von Wilhelm Bonn | unklar | Ja | Bankier | 50.000 | 1912 |
Henry und Emma Budge | Nein | Ja | Bankier | 250.000 | 1912 |
Paul Ehrlich | Nein | Ja | Mediziner | 15.000 | 1912 |
Leo Ellinger | Nein | Ja | Kaufmann | 50.000 | 1912 |
Robert Flersheim | unklar | Ja | Bankier | 200.000 | 1912 |
Leo Gans | Ja | Ja | Chemiker, Industrieller | 1.000.000 | 1912 |
Martha Gans | unklar | Ja | Chemiker, Industrieller | 250.000 | 1912 |
Julius Goldschmidt | Nein | Ja | Kunsthändler | 20.000 | 1912 |
Max von Goldschmidt-Rothschild und Mathilde von Rothschild | Nein | Ja | Bankier | 1.000.000 | 1913 |
Karl und Olga Herxheimer | Nein | Ja | Arzt | 100.000 | 1911 |
Zachary Hochschild | Nein | Ja | Kaufmann | 50.000 | 1913 |
Bernhard Kahn | Nein | Ja | Bankier | 25.000 | 1912 |
Simon und Henriette Kirchheim | Nein | Ja | Arzt, Politiker | 100.000 | 1912 |
Louis Koch | Nein | Ja | Juwelier | 20.000 | 1913 |
Jacob Langeloth | unklar | Ja | Kaufmann | 50.000 | 1912 |
Mathilde von Marx | unklar | Ja | Bankier | 100.000 | 1912 |
Ludo Mayer | Nein | Ja | Industrieller | 50.000 | 1912 |
Erben der Rosette Sabine Merton | unklar | Ja | Bankier | 100.000 | 1912 |
Wilhelm Merton | Ja | Ja | Kaufmann, Industrieller | 100.000 | 1912 |
Max Neißer | Ja | Ja | Mediziner | 30.000 | 1912 |
Moritz und Katharina Oppenheim | Nein | Ja | Juwelier | 250.000 | 1912 |
Henry Oswalt | Ja | Ja | Rechtsanwalt | 20.000 | 1912 |
Paul Reiß | Ja | Ja | Justizrat | 50.000 | 1912 |
Jacob H. Schiff | Nein | Ja | Bankier | 250.000 | 1912 |
Ernst Schuster | unklar | Ja | Rechtsanwalt | 40.000 | 1912 |
Georg und Franziska Speyer | Nein | Ja | Bankier | 575.000 | 1909 |
Emil Sulzbach | Nein | Ja | Bankier, Komponist | 25.000 | 1912 |
Karl Sulzbach | Nein | Ja | Bankier | 250.000 | 1912 |
Arthur von Weinberg | Ja | Ja | Chemiker, Industrieller | 300.000 | 1912 |
Carl von Weinberg | Ja | Ja | Kaufmann, Industrieller | 100.000 | 1912 |
Julius Wertheimber | Nein | Ja | Bankier | 100.000 | 1911 |
Summe | 6.065.000 |
Übersicht der Stifter für eine Frankfurter Universität 1909-1914
Die tabellarische Übersicht [PDF] basiert auf den Forschungen und Recherchen von Pascal Balló.