Katalogeinträge
Dem Objekt eine Stimme geben oder wie man einen Katalogeintrag schreibt
In wenigen Zeilen und mit nur einzelnen Bildern ein archäologisches Objekt aus einer Sammlung anschaulich und informativ zu beschreiben, will gelernt sein. In der hier vorgestellten Übung haben sich die Studierenden in Recherchieren, Beschreiben, Photographieren und Formulieren geübt.
Jeder hat ein Objekt aus der Original- oder Abgußsammlung der Klassischen Archäologie zugeteilt bekommen, zu dem es noch keine oder nur wenig wissenschaftliche Literatur gab und auch keine Katalogeinträge. Die Übung diente zugleich der weiteren Aufarbeitung eines kleinen Teils des Sammlungsbestandes.
Die Bearbeitung und Dokumentation der hauseigenen Objekte wurde unterstützt durch die Tutorin Stefanie Armbrecht und die Kuratorin Ursula Mandel.
Zu den Ergebnissen gehören sieben Katalogeinträge:
- Minoische Bügelkanne (B. Schneider)
- Attische Netzlykthos (S. Böhm)
- Ein Kopfgefäß aus der Originalsammlung der Klassischen Archäologie von Jessica Pulver
- Augenvotiv-Terrakotte (J. Freund)
- Teilabguß Alexander des Großen als Pharao von Samantha Feick
- Kopf einer Heraklesstatuette (S. Nersesyan)
- Hermesstatuette (Th. Böhler)
Die Beiträge werden in einen Katalog zu den Sammlungen eingehen. In USE möchten wir dieses Arbeiten vorab und sichtbar machen. Die Beträge werden gegenwärtig überarbeitet und in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Studentische Beiträge

Teilabguß Alexander des Großen als Pharao
von Samantha Feick
Bei dem Abguß handelt es sich um den Teilabdruck in Gips einer leicht unterlebensgroßen Statue aus Rosengranit. Der Ausschnitt umfaßt den Kopf vom Scheitel bis zum Brustansatz in Vorderansicht. [Weiterlesen]

Ein Kopfgefäß aus der Originalsammlung der Klassischen Archäologie
von Jessica Pulver
Das Gefäß ist in Form eines menschlichen Kopfes modelliert und zeigt das Gesicht eines bärtigen Mannes. Ob mit diesem Kopf eine bestimmte Person gemeint ist, muß mangels Attribute offen bleiben. Funktion und Gestalt lassen jedoch Vermutungen über die Identität des Dargestellten zu. [Weiterlesen]