Geographie in Frankfurt im Wandel der Zeit
Worum geht es?
Das 2-teilige Projektseminar in der Physischen Geographie richtet sich an BSc-Studierende im 5. und 6. Semester mit dem Ziel, Ihnen Grundlagen und Methodik der Projektarbeit näher zu bringen. Anlässlich der 100 Jahr-Feier der Goethe-Universität beschäftigen sich die Studierenden mit zahlreichen Themen rund um die Geographie in Frankfurt: Sie setzen sich mit den Ursprüngen der Geographie und der mit dem Institut eng verknüpften Frankfurter Geographischen Gesellschaft (FGG) auseinander, sie fokussieren unter anderem auf die Afrikaforschung, die am IPG eine lange Tradition hat, und auf zahlreiche Lebensläufe Frankfurter Professorinnen und Professoren. Zentrales Thema ist auch die Geographie im Nationalsozialismus.
Am Ende des Wintersemesters gibt es eine mehrtägige Blockveranstaltung, in dem die Rechercheergebnisse im Seminar vorgestellt und diskutiert werden. Im Sommersemester werden die Inhalte für die 100 Jahr-Feier ansprechend aufbereitet. Dafür müssen sich die Studierenden ein auf ihre Ergebnisse ausgerichtetes Medium auswählen, die Umsetzung planen und durchführen. Die Ergebnisse des Projektseminars werden u.a. auf dem Studienkongress UNIversal präsentiert.
Informationen zur Veranstaltung
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Runge, Dr. Joachim Eisenberg
Veranstaltungsart: Projektseminar
Semester: WiSe 2013/14, SoSe 2014
Fachbereich / Institut: Geowissenschaften / Geographie (FB11), Institut für Physische Geographie (IPG)
Lebensläufe Frankfurter Geographen und Geographinnen
Zu den einzelnen Lebensläufen gelangen Sie durch einen Klick auf das jeweilige Porträt.