Lekythen - Gefäßtypus
Anne Sellung
Der Begriff „Lekythos“ bezeichnet einen antiken Gefäßtypus aus gebranntem Ton zur Aufbewahrung von Duftöl. Dieses Gefäß besitzt einen über einem Fuß steil aufragenden, zylindrischen Gefäßkörper, eine Schulter, einen Hals, einen angesetzten, senkrechten Henkel und eine Mündung. Während in der Antike die Bezeichnung „Lekythos“ noch für verschiedene Formen von Ölgefäßen Verwendung fand, wird er in der aktuellen Forschung zur Bezeichnung dieser speziellen Form benutzt. Die Größe dieser Gefäße variiert meist zwischen ca. 15 und 35 cm.
Anne Sellung, Lekythen - Gefäßtypus, in: USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen, 01.09.2014, URL: https://use.uni-frankfurt.de/objekt-kulturgeschichte/sellung-lekythen/.