Skandal in Rom: Geld
Kaiser schmachtet auf öffentliche Kosten: Antinoos-Skandal



Bildnachweise
AntinoosFanClub: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 00028a00 [Symbolbild: Abbildung zeigt Büste der Iuno Moneta].
IMAGO: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. I (Fotograf: Recke, Matthias), 1786.
Imago S. 1: Büste Sulla, Glyptothek München, wiki commons, José Luiz Bernardes Ribeiro / CC BY-SA 4.0.
Imago S. 2: Münze Caligula: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 99995r.
ImperiumRomanumUnderground: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. I (Fotograf: Recke, Matthias), 1835.
Speculum S. 2: Foto Brücke: Teresa Ricke.
Suetonius: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 03076r00 [Symbolbild: Abbildung zeigt Homer, sitzend].
Tempus: Münze Caligula: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 99995a.