Studienkongress UNIversal | 15. Juli 2014

Studierende erforschen die Goethe-Universität. Beim Studienkongress UNIversal am 15. Juli (Dienstag) kommen Studierende verschiedener Lehrveranstaltungen zusammen und stellen in gut 50 Beiträgen ihre Ergebnisse im Casino auf dem Campus Westend vor. Damit präsentiert sich die Goethe-Universität in ihrer Jubiläumsfestwoche zur 100-Jahr-Feier als ein Ort akademischer Lehre und studentischen Lernens. Sie zeigt zugleich die Vielfalt der universitären Lehre. „Erst vor zwei Monaten hat die Universität „Grundsätze zu Lehre und Studium“ verabschiedet, in denen sie sich an erster Stelle zur Idee der Einheit von Forschung und Lehre bekennt“, so Universitäts-Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz. „Wie dies funktionieren kann, zeigt das Jubiläumsprojekt USE.“
In Lehrveranstaltungen haben Studierende und Lehrende sich mit Themen auseinandergesetzt, die nur eine Gemeinsamkeit haben: Auf irgendeine Weise besteht ein Bezug zur Goethe-Universität. So geht es um hiesige Literaturwissenschaftler, um Studenten, deren Umgang mit sozialen Netzwerken, um Stifter der Universität, Forschungsexpeditionen nach Spitzbergen, die Universitätsarchitektur und ihren Einfluss auf das Studium, um den Auschwitzprozess, um mathematische Lösungsstrategien, um die Wege des Mülls und um Hochleistungsrechner, kurz: die Goethe-Universität in verschiedenen Facetten.
Zu UNIversal am 15. Juli sind alle Studierenden, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Goethe-Universität, Freunde, Eltern und Verwandte, Schüler und Schülerinnen sowie alle Interessierten zwischen 9.30 Uhr und 19 Uhr ins Casino eingeladen. In neun Sessions wird ihnen ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Poster- und Kurzpräsentationen geboten, daneben Ausstellungen, eine Führung und eine Lesung. Den feierlichen Abschluss der Veranstaltung bildet die Verleihung des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre.
Reportage von rheinmaintv zum Studienkongress UNIversal
Auf einen Blick
Datum: 15. Juli 2014
Zeit: 9.30-18.30 Uhr
Ort: Casino (Campus Westend)
Programm zum Download [PDF]
Tagungsheft mit allen Infos zum Download [PDF]
Aktuell: Neuer Beitrag
Wir freuen uns über den zusätzlichen Beitrag Extracurricular Activities in Foreign Language Teaching von Ruta Kidane, Ann-Kathrin Klein, Julia Möller und Elisa Naujok in der Postersession zwischen 13.15 und 14.15 Uhr.
Raumänderung
Die Lesung JOHNNY (16.15-16.45 Uhr) findet in 1.811 statt!
Programm
1.801 | 9.30 Uhr
Auftakt | |
---|---|
9.30 | Grußwort Manfred Schubert-Zsilavecz |
1.801 | 10.00-12.15 Uhr
Session1 | Vielfalt der Goethe-Universität |
---|---|
10.00 | Dr. Andreas Becker, Michelle Kamolz, Joanna Bauer (TFM) Utopie Universität |
10.30 | Jun. Prof. Dr. Meike Wolf, Alexandra Reimer, Armin Ritter, Simon Hämmerle, Viola Balser-Schuhmann, Sophia Tepper (Kulturanthropologie) (Be-)Reinigungen. Vom Umgang mit dem Unerwünschten |
11.00 | Kaffeepause |
11.10 | Dr. Muriel Favre, Jan de Fijter, Monika Denz, Bedriye Gürel, Daniel Patzer, Eva Schmidt, Saraj Vainstain (Geschichte) Der Ton als Zugang zur Geschichte der GU im Dritten Reich |
11.40 | PD Dr. Bernd Zegowitz, Tobias Chriske, Hannah Maria Alfter (Germanistik, Romanistik) Frankfurter Literaturwissenschaftler, 1914-1945 - eine virtuelle Ausstellung |
1.802 | 10.00-12.15 Uhr
Session2 | Jüdische Geistesgeschichte |
---|---|
10.00 | Jens Paulsen (Jüdische Religionsphilosophie) Isaak Markus Jost und seine Bedeutung als Gelehrter und Lehrer |
10.20 | Annika Christoph, Nadia Sophie Westerwald (Jüdische Religionsphilosophie) Bertha Pappenheim |
10.40 | Michael Himmelreich (Jüdische Religionsphilosophie) Dr. Jakob Horovitz: Eine Frankfurter Stimme im „Babel-Bibel-Streit“ |
11.00 | Kaffeepause |
11.10 | Anette Weihrauch-Preiß (Jüdische Religionsphilosophie) Die „Verdeutschung der Schrift“ durch Martin Buber und Franz Rosenzweig: Warum? Wozu? Für wen? |
11.30 | Ansgar Martins, Julie Grothgar (Jüdische Religionsphilosophie) Analyse bisher unbekannter Vorlesungs- manuskripte Martin Bubers (1935) |
11.50 | Pascal Balló (Geschichte) Das Frankfurter jüdische Bürgertum und sein Einfluss auf die Gründung der Universität |
1.811 | 10.00-12.15 Uhr
Session3 | Netzwerke |
---|---|
10.00 | Sven Köppel (Informatik) Wissenschaft als soziales Netzwerk |
10.20 | Thuy Linh Pham, Theresa Simon (Mathematikdidaktik) Nutzung der Universitätsbibliothek an der Goethe-Universität |
10.40 | Carolin Janina Ronner (Mathematikdidaktik) Mathematische Lösungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Vergleich |
11.00 | Kaffeepause |
11.10 | Mathias Radtke (Informatik) Octopus |
11.30 | Adrian Brand (Ethnologie) Ethnographie der letzten Sitzbank |
11.50 | Julia Scheib (Ethnologie) Studieren in der „Fremde“ - Eine Analyse der individuellen Erwartungen afrikanischer Studenten am Campus der Universität Frankfurt und ein Abgleich mit der erlebten Realität |
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr: Mittagspause
13.15 Uhr bis 14.15 Uhr: Poster, Kurzpräsentationen, Ausstellungen
Session4 | Diversität der Lehre |
---|---|
13.15 | Julia Ackermann, Mareike Göllner (Physische Geographie) Anneliese Krenzlin und die Geschichte der Frau in der Frankfurter Geographie |
13.15 | Ali Asim (Physische Geographie) Die Frankfurter Geographie in der Zeit des Dritten Reiches |
13.15 | Simon Becker (Physische Geographie) Vor 100 Jahren um die Welt: Ein Rückblick auf die Frankfurter Geographie am Beispiel der Sunda-Expedition der Frankfurter Geographischen Gesellschaft (1909/1910) |
13.15 | Anna Block (Physische Geographie) Frankfurter Geographische Hefte – Hintergründe und zeitgeschichtlicher Rahmen |
13.15 | Steven Cerncic (Physische Geographie) Afrikaforschung in Frankfurt |
13.15 | Anett Gottschalk (Judaistik) Geniza-Funde in Deutschland |
Session4 | Diversität der Lehre |
---|---|
13.15 | Julie Grothgar (Judaistik) Geniza-Funde - Fragmentbeispiele |
13.15 | Tatjana Meisler (Judaistik) Geniza heute |
13.15 | Sara-Anna Neumann (Physische Geographie) Standorte — Eine geographische Spurensuche in Frankfurt |
13.15 | Verena Petnehazi (Physische Geographie) Schulgeographie und Länderkunde (Prof. Dr. Julius Wagner) |
13.15 | Maja Baradaran Rahmanian (Physische Geographie) Die Fernerkundung kommt nach Frankfurt – neue Einsichten, neue Ausblicke |
13.15 | Mathias Radtke (Informatik) Octopus |
13.15 | Ruta Kidane, Ann-Kathrin Klein, Julia Möller und Elisa Naujok (NEU) Extracurricular Activities in Foreign Language Teaching |
Session4 | Diversität der Lehre |
---|---|
13.15 | Anna Salzmann (Kunstpädagogik) Szenen aus Frankfurt |
13.15 | Ronja Schneider, Carsten Skrybeck (Physische Geographie) Spitzbergen: Eine Reise ins Land der Mitternachtssonne – Frankfurter Geographen erforschen den hohen Norden |
13.15 | Kim-Jennifer Tetzlaff (Physische Geographie) Neue Wege in der geomorphologischen Kartierung – DFG-Schwerpunktprogramm „Geomorphologische Detailkartierung der BRD“ (GMK), Blatt Bingen (Prof. Dr. Wolfgang Andres) |
13.15 | Marie Wilhelm (Physische Geographie) Die Frankfurter Geographische Gesellschaft (FGG) im 178. Jahr ihrer Gründung |
13.15 | Claudia Willms M.A. (Soziologie) Studieren erforschen - Das Alltagsleben der Studierenden am FB 03 |
13.15 | PD Dr. Barbara Wolbring (Geschichte) Erinnerungsorte der Universität Frankfurt |
1.801 | 14.15-16.00 Uhr
Session5 | Goethe-Universität historisch |
---|---|
14.15 | PD Dr. Barbara Wolbring, Peter Gorzolla, Svenja Schäfer, Martin van Kampen, Diana Maudj, Leonardo Dalessandro, Hanna Leusch (Geschichte) Studieren an der Goethe-Universität als Zeitzeugenprojekt |
15.10 | PD Dr. Barbara Wolbring, Svenja Schäfer, Katharina Müller, Janine Aures, Hildegard Wolf-Krechel (Geschichte) Erinnerungsorte der Universität Frankfurt |
15.40 | Carsten Trautmann (Geschichte) Andere Erinnerungen? Zum 50-jährigen Jubiläum der Goethe-Universität 1964 |
1.802 | 14.15-16.00 Uhr
Session6 | Stifter, Denker, Neuanfänge |
---|---|
14.15 | Lucia Gerharz (Geschichte) 36 Stifter für eine Idee - Führung durch die Ausstellung |
15.00 | Lisa Ludwig (Jüdische Religionsphilosophie) Restitutionsbemühungen zur Erstattung jüdischer Kulturgüter nach der Shoah und ihr Bezug zur Geschichte der Judaica-Bestände der Frankfurter Bibliothek |
15.20 | Juliette Heinikel, Volker Kehl, Diana Maudj (Geschichte) Verlorene Denker - Wer ist verloren, was ist verloren? Ab wann gilt man als verloren? |
15.40 | Julia Liesegang (Jüdische Religionsphilosophie) „Gerichtstag über uns selbst halten“- Fritz Bauers Engagement in Bezug auf die Auschwitzprozesse und die Weiterführung durch das Fritz Bauer Institut |
1.811 | 14.15-16.00 Uhr
Session7 | Natur und Architektur |
---|---|
14.15 | Julia Wagner (Physische Geographie) Was ist Boden und warum ist dieser so wichtig? (Prof. Dr. Arno Semmel) |
14.35 | Sophie Siebel (Physische Geographie) Der Sonderforschungsbereich (SFB) 268: Mensch und Kultur in Westafrika – neue Wege zwischen Interdisziplinarität und Internationalisierung (Prof. Dr. Günter Nagel) |
14.55 | Isabel Fella (Physische Geographie) Internationaler Karstatlas und Karstformenschatz in den Tropen |
15.10 | Hanna Bohr, Teresa Wenz (Pädagogik) Brutalität in Stein (2014) |
15.30 | Marcus Jurk, Tom Uhlig (Pädagogik, Psychologie) Szenisches Verstehen Architekturerlebens |
16.00 Uhr bis 16.15 Uhr: Kaffeepause
1.802 | 16.15-16.45 Uhr
Session8 | Geschichte virtuell |
---|---|
16.15 | Dr. Markus Häfner, Julia Wirth, Daniel Fleisch, Hannah Tyler (Geschichte) IG Farben-Haus 3D: Studium und Historie spielerisch erkunden |
1.811 | 16.15-16.45 Uhr
Session9 | Goethe mal anders |
---|---|
16.15 | Kevin Bien, Moritz Herrmann, Alexandra Königsberg (Germanistik) Johnny - Die Lesung |