Skandal in Rom: Caligula

Gaius Caesar Augustus Germanicus, posthum auch Caligula genannt, war von 31. August 37 bis 24. Januar 41 n. Chr. römischer Kaiser. Vor allem nach seinem Tod wurde er für seinen Regierungsstil und sein Auftreten heftig kritisiert, von einigen gar als wahnsinnig, gewaltsüchtig und sexuell gestört charakterisiert.

Wahnsinnig?

... oder verklärt?

Quellen 

Cass. Dio 59,16,1-10, 17,1-18,1; Suet. Cal. 12-14, 22, 24-27, 39-31. 

 

Literatur 

Ronning, Chr. (2011) Zwischen ratio und Wahn. Caligula, Claudius und Nero in der altertumswissenschaftlichen Forschung, in A. Winterling (Hg.), Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen römischen Kaisergeschichte. 31 v. Chr. – 192 n. Chr. München, S. 253-276.

Witschel, Chr. (2006) Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit,  in C. Ronning (Hg.), Einblicke in die Antike. Orte - Praktiken - Strukturen. Münchner Kontaktstudium Geschichte Bd. 9, München, S. 87-129.

 

Bildnachweise

Caligula: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 99995a00.

Fama Romana: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. I (Fotograf: Recke, Matthias), 1784.

IMAGO: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. I (Fotograf: Recke, Matthias), 1786.

Imago S. 2: Münze Caligula: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 99995r.

Speculum S. 2: Foto Brücke: Teresa Ricke

Speculum S. 4: Stich Caligula: Shumway, Edgar S.: A day in ancient Rome; being a revision of Lohrs’s „Aus dem alten Rom“, with numerous illustrations. New York, Chautauqua press 1885, S. 59.

Suetonius: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 03076r00 [Symbolbild: Abbildung zeigt Homer, sitzend]. 

Tempus Münze Caligula: Goethe Universität, Institut für archäologische Wissenschaften, Abt. II (Fotograf: George Watson), 99995a.