Der "Perserschutt"

Patrick Kiefer
Funde aus dem sogenannten "Perserschutt" (Foto: Hans Schrader (hrsg.), Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis, Textband, Frankfurt am Main 1939, Abb.405, S.345)

Viele der Skulpturen, die Hans Schrader in dem 1939 erschienenen Gemeinschaftswerk „Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis“ behandelt, stammen aus dem sogenannten „Perserschutt“. Diese Bezeichnung ist eine Wortschöpfung von den Archäologen Wilhelm Dörpfeld und Franz Studniczka. Das Wort ist ein „terminus technicus“ und bezieht sich auf die Zerstörungsschichten der Athener Akropolis. Er ist einer der wichtigsten Termini für den Epochenübergang von Archaik zu Klassik. Denn nachdem die Perser 480. v. Chr. in Athen einzogen, zerstörten sie einen Großteil des archaischen Athens, darunter die Bauten auf der Akropolis. Diese unbrauchbaren Reste durften aber, wegen der kultischen Bedeutung und dem Anspruch der Götter auf diese, nicht aus dem Heiligtum entwendet werden. So bleiben diese an ihrem ursprünglichen Ort, gerieten während des zunächst sehr zögerlich betriebenen, 20- bis 30-jährigen, Wiederaufbaus zum Beispiel zufällig in Erdschichten oder wurden bewusst als Füllmaterial benutzt.

Man muss davon ausgehen, dass im Zeitraum der Aufräumarbeiten und des Wiederaufbaus die alten Stücke gemeinsam mit neuen, nachpersischen vergraben wurden, die unbrauchbar geworden waren. Daher kann die Bezeichnung „Perserschutt“ nicht, wie in der früheren Forschung üblich, für alle im Erdreich der vorperikleischen Akropolis gefundenen Skulpturen(fragmente) gelten, also der Zeitpunkt der Zerstörung durch die Perser (480 v. Chr.) nicht als „terminus ante quem“ für alle diese Fundstücke angesehen werden. Er ist nicht das absolute Datierungsmerkmal der Grenze zwischen archaischer und klassischer Kunst. So geraten traditionelle Einordnungen berühmter Stücke, wie zum Beispiel der als frühklassisch bezeichnete Kritios-Knabe, in die Kritik: Kann er mir Sicherheit als vorpersisch angesehen werden? Dieser ist in den Verfüllungen für den Wiederaufbau gefunden worden, kann aber auch erst nach der Perserinvasion geschaffen worden sein.

Patrick Kiefer, Der "Perserschutt", in: USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen, 17.12.2014, URL: https://use.uni-frankfurt.de/objekt-kulturgeschichte/kiefer/.

Nach oben