Studentische Beiträge: Geographie

Leo Frobenius (29. Juni 1873 – 9. August 1938)
von Steven Cerncic

Der Ethnologe Leo Frobenius gilt als der Begründer der Afrikaforschung in Frankfurt. Leo Frobenius´ besondere Leistung liegt in seinem Bestreben, schon damals ein neues, gerechteres Bild von Afrika und seinen Kulturen zu zeichnen und das auf Europa fokussierte Denken zu hinterfragen. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Wilhelm Lutz
von Philipp Duzak

Auf Anraten seines damaligen Chefs flog er 1966 für einen zwölfmonatigen Forschungsaufenthalt nach Neuseeland. Auf insgesamt fünf Forschungsreisen entwickelte Herr Lutz sich zu einem Experten über Siedlungs-und Wirtschaftsräume des Landes und ist Autor vieler Beiträge über Neuseeland. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Herbert Lehmann
von Isabel Fella

Prof. Dr. Herbert Lehmann war Geograph und Hochschullehrer, welcher einen Schwerpunkt in die Erforschung tropischen Karsts setzte. Schon in den 1930er Jahren unternahm er Forschungsreisen in die Tropengebiete, um die dort verbreiteten Karstformen zu untersuchen. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Pfeffer
von Isabel Fella

Prof. Dr. Karl-Heinz Pfeffer ist Geograph und bis heute als Hochschuldozent tätig. Als Schüler von Prof. Dr. H. Lehmann entwickelte er bereits früh in seiner Karriere Interesse an der Karstforschung, wobei er Lehmann bei der Untersuchung des Karstphänomens im Tropen- und Mittelmeerraum assistierte und später dessen Forschungen in dem Bereich weiterführte. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Anneliese Krenzlin
von Mareike Göllner und Julia Ackermann

1962 ist es so weit: Anneliese Krenzlin wird erste ordentliche Professorin für Geographie in Deutschland. Bis dahin war es jedoch ein langer Weg. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Julius Wagner
von Verena Petnehazi

Prof. Dr. Julius Wagner war ein sehr engagierter Schulgeograph in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Besonders bekannt und anerkannt wurde Prof. Wagner durch seinen starken Einsatz für die Schulgeographie. Insbesondere nach dem 2. Weltkrieg setzte er sich zusammen mit dem Verband Deutscher Schulgeographen für Umstrukturierungen und Neuerungen im Erdkundeunterricht ein. Weiterhin machte er sich bei Schulreformen für die Geographie stark. [Weiterlesen]


Dr. Friderun Fuchs
von Maja Rahmanian

Fuchs stellte einen Antrag auf Förderung satellitengestützter Fernerkundungsmethoden eingereicht. In den 1980er Jahren war die Fernerkundung an der Goethe-Universität noch nicht etabliert und Satellitenbilder und Auswertungsgeräte waren sehr teuer. Fuchs ist es zu verdanken, dass sich die neue Technik gegen den Widerstand der Kollegen auch in Frankfurt durchsetzte. [Weiterlesen]


Dr. Günter Seidenschwann
von Ronja Schneider und Carsten Skrybeck

Seidenschwanns Interesse für pleistozäne Vorgänge festigte sich im Sommer 1973 während einer Expedition nach Spitzbergen, an der er als wissenschaftliche Hilfskraft unter der Leitung der Professoren Semmel und Nagel teilnahm. Dieses Thema konnte er im Rahmen seiner Dissertation zum Thema „Pleistozäne Entwicklung des Main-Kinzig-Kahl-Gebietes“, die er im Herbst 1978 abschloss, weiter vertiefen. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Günter Nagel
von Sophie Siebel

Als Geograph war Nagel die Geländearbeit wichtig. Er führte zahlreiche regionale, nationale und internationale Exkursionen. Diese beschränkten sich nicht nur auf den nationalen Raum, wobei er diesem große Wichtigkeit beimaß, sondern umfassten die Tropen, aber auch nördliche Gebiete wie Kanada und Spitzbergen. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Wolfgang Andres – Lehrer, Forscher und Wissenschaftsmanager
von Kim-Jennifer Tetzlaff

Prof. Dr. W. Andres war Physischer Geograph und forschte vor allem an geomorphologisch-paläoklimatischen Fragestellungen im Rheinischen Schiefergebirge sowie in Marokko und Ägypten. [Weiterlesen]


Prof. Dr. Arno Semmel
von Julia Wagner

Die Forschungsschwerpunkte Semmels lagen besonders in den Bereichen der Quartärgeologie, wo er die Entstehung der sogenannten „periglaziären Lagen“, die Lössdecken und ihre Datierung erforschte. Sein regionaler Schwerpunkt war besonders die Rhein-Main-Region, jedoch machte er auch Forschungsreisen nach Spitzbergen, Kanada und in die Tropen Afrikas und Südamerikas. [Weiterlesen]

Bildnachweise

Die Bildnachweise finden Sie auf den Seiten der Beiträge oder per Klick auf das entsprechende Bild.