Prof. Dr. Arno Semmel

von Julia Wagner

Prof. Dr. Arno Semmel wurde 1929 in Selchow (Pommern) geboren. Von 1953 bis 1959 studierte er Geographie, Geologie und Chemie in Rostock, Berlin und Frankfurt am Main. 1967 erfolgte dann die Habilitation im Fach Geographie an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (GUF). Anschließend ging er an die Universität Würzburg als Wissenschaftlicher Rat und Professor zu Julius Büdel und kehrte 1970 an die GUF zurück. Er war außerdem Regierungsgeologe des staatlichen Geologischen Dienstes am Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden (heute: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, HLUG).

Die Forschungsschwerpunkte Semmels lagen besonders in den Bereichen der Quartärgeologie, wo er die Entstehung der sogenannten „periglaziären Lagen“*, die Lössdecken und ihre Datierung erforschte.  Sein regionaler Schwerpunkt war besonders die Rhein-Main-Region, jedoch machte er auch Forschungsreisen nach Spitzbergen, Kanada und in die Tropen Afrikas und Südamerikas.

Durch seine Arbeit am HLUG sammelte er viel Geländeerfahrung und vermittelte diese im Rahmen der Lehre seinen Studenten. Neben vielen studentischen Exkursionen leitete Semmel zahlreiche Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft. Zielorte waren unter anderem Taunus, Rheingau, Odenwald, Kelsterbach, Frankfurter Stadtwald, Wiesbaden und Oberes Mittelrheintal.

1991 wurde er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand versetzt, hatte jedoch bis 1999 einen unvergüteten Lehrauftrag für Quartärgeologie am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bis zu seinem Tod am 10. Oktober 2010 engagierte er sich für die Bodenforschung. Semmel verfasste über 300 Publikationen, darunter Lehrbücher, die zu den Standardwerken im bodengeographischen und quartärgeologischen Bereich des Geographiestudiums zählen. Dies sind unter anderem „Grundzüge der Bodengeographie“, „Periglazialmorphologie“, „Relief, Gestein und Boden“ und „Geomorphologie der Bundesrepublik Deutschlands“.

Für sein Engagement wurden ihm zahlreiche Ehrungen verliehen, unter anderem die Ehrendoktorwürde der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und die Albrecht Penck-Medaille der Deutschen Quartärvereinigung (DEQUA). Zudem engagierte er sich in vielen Gremien, war unter anderem Vorsitzender des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen (VDGH) (1987-1989) und lange Zeit im Vorstand der Frankfurter geographischen Gesellschaft, in der er Ehrenvorsitzender war.

*Die „periglaziären Lagen“ entstanden während der letzten Eiszeit im Quartär. Es sind meist zwei, mancherorts auch drei verschiedene voneinander abgrenzbare Schichten entstanden, in denen sich die heutigen Böden entwickelt haben.

Quellen

  • Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich 11 (o.J.): Prof. Dr. Arno Semmel. Internet: www2.uni-frankfurt.de/45262885/semmel (08.05.2014).
  • Semmel, A. (1993): Grundzüge der Bodengeographie. Stuttgart (Teubner).
  • Stahr, A. R. und B. Bender (2007): Der Taunus. Eine Zeitreise. Entstehung und Entwicklung eines Mittelgebirges. Stuttgart (Schweizerbart).
  • Thiemeyer, H. (2011): Arno Semmel (1929 – 2010). Internet: www.deuqua.org/2011/07/12/arno-semmel-1929-2010/ (08.05.2014).

Julia Wagner, Prof. Dr. Arno Semmel, in: USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen, 13.07.2014, URL: http://use.uni-frankfurt.de/geopgraphie/wagner/.