Logo Frankfurter Literaturwissenschaftler 1914-1945

Franz Schultz


Franz Schultz wurde am 4. Mai 1877 in Culm an der Weichsel (heute: Chelmno, Polen) geboren. Sein Vater war der Gymnasialdirektor Dr. phil. Franz Schultz, seine Mutter Anna Schultz, geb. Vitali. Bis zum Jahr 1896 besuchte Schultz städtische Gymnasien in Danzig und Culm. Schultz war katholischer Religionszugehörigkeit. Er heiratete zweimal:  Im Jahr 1904 ehelichte er Ella Schultz, geb. Lekebusch, die jüdischer Konfession war und mit der er zwei Töchter hatte. Mit seiner zweiten Ehefrau, Hildegard Schultz, geb. Rampenthal, hatte er eine weitere Tochter. Schultz leistete von 1914 bis 1918 Kriegsdienst und erhielt hierfür 1918 das Ritterkreuz 1. Klasse als Auszeichnung. Er war kein Mitglied der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen, vielmehr galt er als Liberaler. Schultz starb am 6. Oktober 1950 in Frankfurt am Main. 

1896-1900 

Studium der Germanistik, Klassischen Philologie, Geschichte und Philosophie in Berlin bei Erich Schmidt und Karl Weinhold
1900Promotion bei Erich Schmidt (Berlin) am 4.7.1900
1903

Habilitation am 3.5.1903 in Bonn

1903-1910 Privatdozent für Deutsche Philologie, insbesondere Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn
1910Titular-Professor für Deutsche Philologie, insbesondere Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn
1910-1912beamteter außerordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Straßburg
1912-1919ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Straßburg
1919 Honorar-Professor an der Universität Freiburg im Breisgau und Leiter der Zentralstelle der Universität Straßburg in Freiburg im Breisgau
1920 ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Freiburg/Breisgau
1920-1921erster ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der gegründeten Universität Köln
1921-1949ordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literaturgeschichte (Nachfolge Julius Petersen) an der Universität Frankfurt am Main und Direktor des Germanischen Seminars
1921Mitbegründer des "Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich" an der Universität Frankfurt am Main
1.4.1949Ruhestand (gemäß der Sparverordnung eines Kabinettbeschlusses)       
1950als Emeritus lehrbeauftragter Professor an der Universität Frankfurt am Main

Monographien

  • Joseph Görres als Herausgeber, Litterarhistoriker, Kritiker im Zusammenhange mit der jüngeren Romantik. Mit einem Briefanhang. Berlin 1902 (Neudruck Berlin und Leipzig 1922)
  • Die Verfasser der Nachtwachen des Bonaventura. Untersuchungen zur deutschen Romantik. Berlin 1909
  • Von rheinischer Dichtung. Eine Skizze. Bonn 1909
  • Klopstock. Seine Sendung in der deutschen Geistesgeschichte. Frankfurt am Main 1924
  • Klassik und Romantik der Deutschen. Stuttgart 1935-40: 1. Die Grundlagen der klassisch-romantischen Literatur. (Epochen der deutschen Literatur 4.1) / 2. Die deutsche Klassik und die klassisch-romantische Zeitwende. (Epochen der deutschen Literatur 4.2)

Editionen und Herausgeberschaften

  • Charakteristiken und Kritiken von Joseph Görres aus den Jahren 1804/05. (Schriften der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Heft 3) 1. Folge: Köln 1900 / 2. Folge: Köln 1902. 
  • Goethes sämtliche Werke. Band 1-45 in 12 Bänden. Berlin 1904-1905
  • Die Nachtwachen des Bonaventura. Leipzig 1909 (3. Auflage 1921)
  • Joseph von Eichendorffs Dichtungen. 2 Bände. Leipzig 1910 (3. Auflage 1931)
  • Sebastian Brant. Das Narrenschiff. Faksimile. Der Erstausgabe von 1494. Straßburg 1913 (Jahresausgabe der Gesellschaft für elsässische Literatur)
  • Thomas Murners deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke. 9 Bände. Berlin, Leipzig, Straßburg 1918-1931 (Kritische Gesamtausgabe elsässischer Schriftsteller des Mittelalters und der Reformationszeit)
  • Das Elsaß. Ein Buch von seiner Geschichte, Art und Kunst. Zusammen mit Gustav Anrich und Werner Wittich. Straßburg 1918
  • Die Märchen der Brüder Grimm in der Urform. Offenbach 1924 (Jahresausgabe der Frankfurter bibliophilen Gesellschaft, 2)
  • Frankreich und der Rhein. Beiträge zur Geschichte und geistigen Kultur des Rheinlandes. Frankfurt/Main 1925 (Schriften des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich, 5)
  • Novalis. Dichtungen. Leipzig 1936
  • Johann Gottfried Herder. Gesammelte Werke. 5 Bände. Potsdam 1939-1941
  • Elsässische und lothringische Dichter der jüngsten Vergangenheit. Frankfurt am Main 1942 (Jahresausgabe des Wissenschaftlichen Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt)

Mitarbeit an Lexika/Handbüchern

  • Friedrich Schiller, In: Die großen Deutschen, hg. von Willy Andreas und Wilhelm von Scholz. Band 2 Berlin 1935, S. 337-356.
  • Rainer Maria Rilke, In: Die großen Deutschen, hg. von Willy Andreas und Wilhelm von Scholz. Band 4. Berlin 1936, S. 450-460
  • Stefan George, In: Die großen Deutschen, hg. von Willy Andreas und Wilhelm von Scholz. Band 4. Berlin 1936, S. 461-470

Aufsätze

  •  „Romantik“ und „romantisch“ als literarhistorische Terminologien und Begriffsbildungen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (1924), Heft 2, S. 349-366
  • Jean Paul. Zum 100. Todestag des Dichters. Vortrag gehalten am 29. November 1925. Privatdruck der Frankfurter Gesellschaft der Goethe-Freunde. Frankfurt am Main 1926
  • Das Schicksal der deutschen Literaturgeschichte. Ein Gespräch. Frankfurt am Main 1929
  • Lessing und unsere Zeit. Rede zur Feier des 200. Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing anlässlich der Gründungsfeier des Deutschen Reiches am 18. Januar 1929. Frankfurt am Main 1929 (Frankfurter Universitätsreden 31)
  • Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder bis Wilhelm Scherer. In: Philosophie der Wissenschaft, hg. von Emil Ermatinger. Berlin 1930, S. 1-42
  • Goethe und die deutschen Universitäten. Rede bei der Goethe-Feier der Johann-Wolfgang Goethe-Universität am 25. Juni 1932. Frankfurt am Main 1932 (Frankfurter Akademische Reden 1)
  • Der pseudogoethische Hymnus an die Natur. In: Internationale Forschungen zur deutschen Literaturgeschichte. Julius Petersen zum 60. Geburtstag. Festschrift. Leipzig 1938, S. 79-100
  • Das Kunst- und Kulturideal der deutschen Klassik und seine deutschen Gegenkräfte. In: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Band 4. Hg. im Namen der germanistischen Fachgruppe von Gerhard Fricke, Franz Koch und Klemens Lugowski. Stuttgart, Berlin 1941, S. 127-155

Ein ausführliches Schriftenverzeichnis von Franz Schultz ist einzusehen in: Rumpf-Fleck, Josephine: Verzeichnis der Schriften von Franz Schultz. In: Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte der Oberrheinlande. Franz Schultz zum 60. Geburtstag gewidmet, hg. von Hermann Gumbel. Frankfurt am Main 1938, S. 239-244, und in: Velten, Hans Rudolf: Franz Schulz. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hg. und eingeleitet von Christoph König. Berlin, New York 2003 (CD-Rom)

WiSe 1921/22

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und der Renaissance

Proseminar Heinrich von Kleist 

SoSe 1922

Einführung in die Literaturwissenschaft

Die deutsche Literatur in der Zeit des deutschen Aufstiegs vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zur Sturm- und Drang-Zeit

Deutsche Dichter der Gegenwart

WiSe 1922/23

Die deutsche Romantik

Deutsche Dichter neuster Zeit   

Akademisch-deutsche Gesellschaft (abgehalten von Schultz und Naumann)

Ausgewählte Fragen der deutschen Literaturgeschichte des 16. bis 19. Jahrhunderts

SoSe 1923

Schiller und der deutsche Klassizismus

Grillparzer, Hebbel, Otto Ludwig

WiSe 1923/24

Goethes Dichtung und Weltanschauung

Übungen zur Geschichte der deutschen Novelle vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

SoSe 1924

Deutsche Dichtung im 19. und 20. Jahrhundert

Dichterlektüre

Übungen zur deutschen Stil- und Verskunst

WiSe 1924/25

Goethes Faust (mit einer Einleitung über die Geschichte der Faustsage)

Deutsche Dichtung im 19. und 20. Jahrhundert, Teil II: Von Nietzsche bis zur Gegenwart

Ibsen und Strindberg

Übungen über Dilthey´s literarhistorische Schriften

SoSe 1925

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und der Renaissance

Kleist und Hölderlin

Probleme der Goetheschen Lyrik

WiSe 1925/26

Einführung in die Literaturwissenschaft (mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten)

Die deutsche Literatur in der Zeit des deutschen Aufstieges vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Klassizismus

Das deutsche Drama und Theater der Gegenwart

Übungen über die „Jüngere Romantik“

SoSe 1926

Einführung in die Literaturwissenschaft (mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten)

Die deutsche Literatur in der Zeit des deutschen Aufstieges vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Klassizismus

Das deutsche Drama und Theater der Gegenwart

Übungen über die „Jüngere Romantik“

WiSe 1926/27

Das deutsche Drama und Theater vom Ausgang des Mittelalters bis zum Naturalismus

Goethe in der Epoche seiner Reife

Heinrich Heine und Ludwig Börne

Literarhistorische Übungen: Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts  Barockdichtung

Künstlerisches Vortragswesen, Literarische Künstlerische Vorträge an sechs noch zu bestimmenden Donnerstagen (abgehalten von Schultz und Roedemeyer im Bereich "Sprechkunde und Vortragskunst")


SoSe 1927

Einführung in die deutsche Literaturgeschichte (mit Übungen in der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten)

Die deutsche Romantik

Übungen über Lessing, Wieland, Herder

Künstlerisches Vortragswesen, Literarische Künstlerische Vorträge an sechs noch zu bestimmenden Donnerstagen (abgehalten von Schultz und Roedemeyer im Bereich "Sprechkunde und Vortragskunst")

WiSe 1927/28

Das deutsche Drama und Theater vom Ausgang des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert

Die deutsche Literatur von Nietzsche bis zur Gegenwart 

Übungen zu Heinrich von Kleist (mit einer literarhistorischen Einführung)

Sebastian Brant und Thomas Murner

Künstlerisches Vortragswesen, Literarische Künstlerische Vorträge an sechs noch zu bestimmenden Donnerstagen (abgehalten von Schultz und Roedemeyer im Bereich "Sprechkunde und Vortragskunst")

SoSe 1928

Das deutsche Drama und Theater vom Ausgang des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert

Die deutsche Literatur von Nietzsche bis zur Gegenwart 

Übungen zu Heinrich von Kleist (mit einer literarhistorischen Einführung)

Sebastian Brant und Thomas Murner

Künstlerisches Vortragswesen, Literarische Künstlerische Vorträge an sechs noch zu bestimmenden Donnerstagen (abgehalten von Schultz und Roedemeyer im Bereich "Sprechkunde und Vortragskunst")

WiSe 1928/29

Die deutsche Literatur und Kultur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und der Renaissance (Neuere deutsche Literaturgeschichte I)

Schillers Gestalt und Werk

Geschichte der deutschen Literatur im Zeitalter des Barock 

Übungen über Dichter der Gegenwart

Übungen zur neueren deutschen Stil- und Verskunst

SoSe 1929

Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (mit Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten)

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Romantik und des Jungen Deutschlands 

Der deutsche Roman im 19. Jahrhundert 

Proseminar: Goethes Lyrik

WiSe 1929/30

Kleist und Hölderlin

Die deutsche Literatur im 19. und 20. Jahrhundert

Probleme der Sturm und Drangbewegung 

Proseminar: Hans Sachs

SoSe 1930

Grundriß und Epochen der deutschen Literaturgeschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart (mit Kolloquium und Interpretationen)

Goethes Werk und Weltanschauung 

Übungen über die Theorie des Dramas und Theaterkritik im 18. und 19. Jahrhundert 

Proseminar: Neuste deutsche Lyrik

WiSe 1930/31

Die deutsche Literatur vom Ausgang des Mittelalters bis zum Barock (Humanismus, Reformation, Renaissance) 

Das Studium der Literaturwissenschaft (Enzyklopädie, Methodenlehre, Poetik, Stilkunde) mit Übungen

George, Hofmannsthal, Rilke

Proseminar: Mörike und Annette von Droste

SoSe 1931

Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Klassik (17. und 18. Jahrhundert)

Goethes Faust (mit einer Einleitung zur Faustsage und Faustdichtung) in Verbindung mit Besprechungen

Übungen zur Stil- und Verskunst des 17.-19. Jahrhunderts

Proseminar: Grillparzer und Hebbel

WiSe 1931/32

Die deutsche Literatur im Zeitalter der Romantik und des Jungen Deutschlands

Dichtungen und Dichter jüngster Zeit (mit Besprechungen) 

Brant, Murner, Fischart 

Ausgewählte Probleme (Oberstufe)

Proseminar: Grimmelshausen (abgehalten von Schultz und Gumbel)

SoSe 1932

Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert von der Romantik bis Nietzsche

Kleist und Hölderlin

Goethes Romane

Ausgewählte Probleme (Oberstufe)

Proseminar: Gerhart Hauptmann (abgehalten von Schultz und Gumbel)

WiSe 1932/33

Grundriß und Epochen der neueren deutschen Literaturgeschichte bis zur Gegenwart

Das deutsche Drama und Theater vom Ausgang des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert

Proseminar: Geistesgeschichtliche Grundlagen der Literatur des 18. Jahrhunderts (abgehalten von Schultz und Gumbel)

Roman des 19. Jahrhunderts

SoSe 1933

Das deutsche Drama vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart 

Geniezeit, Klassik, Romantik in der deutschen Geistesgeschichte  Deutsche Balladendichtung

Proseminar: Übungen zur Einführung in das Studium der neueren deutschen Literaturgeschichte (abgehalten von Schultz und Gumbel)

WiSe 1933/34

Schillers Wesen, Werk und Wirkung

Roman, Novelle, Erzählung im 19. Jahrhundert

Volk und Erde in jüngster deutscher Dichtung (für Hörer aller Fakultäten, Vorlesungsreihe Volk, Staat und Politik)

Proseminar: Anfänge des deutschen Prosaromans 

Hauptseminar: Dramenfragmente des 18. und 19. Jahrhunderts

SoSe 1934

Humanismus, Reformation, Renaissance in der deutschen Literatur

Goethes Faust (mit Faustsage und Faustdichtung)

Proseminar: Jüngste deutsche Dichtung 

Hauptseminar: Der Dichter und die Geschichte

WiSe 1934/35

Die deutsche Romantik

Proseminar: Ältere volkstümliche Lyrik

Hauptseminar: Ausgewählte Fragen der neueren deutschen Literaturgeschichte

SoSe 1935

Kleist und Hölderlin

Deutsche Literatur von 1870 bis zur Gegenwart

Proseminar: Gottfried Keller und C.F. Meyer

Hauptseminar: Die Hochklassik (Goethe und Schiller)

WiSe 1935/36

Entwicklung und Epochen der deutschen Literaturgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalter

Goethe in seiner Reife

Proseminar: Grillparzer und Hebbel

Hauptseminar: Sprach- und Stilkunst vom 18. bis ins 20. Jahrhundert

SoSe 1936

Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Geniezeit

Proseminar: Satirische Dichtung des 15.-17. Jahrhunderts 

Hauptseminar: Uebungen über das Wechselverhältnis von Bühne und Dichtung

WiSe 1936/37

Einführung in das Studium der neueren deutschen Literaturgeschichte

Schiller

Proseminar: Deutsche Balladendichtung

Hauptseminar: Der deutsche Geschichts- und Volkstumsroman neuerer und neuster Zeit

SoSe 1937

Humanismus, Reformation, Renaissance in der deutschen Literatur Kleist und Hölderlin

Stefan George und Rainer Maria Rilke

Proseminar: Keller, Stifter, Storm

Hauptseminar: „Barock“ und „Rokoko“ in der deutschen Dichtung

WiSe 1937/38

Die deutsche Romantik

Hauptseminar: Ausgewählte Probleme der deutschen Literaturwissenschaft

SoSe 1938

Deutsche Dichtung im 19. Jahrhundert

Hauptseminar: Deutsche Sprache und Stilkunst vom 15. bis ins 20. Jahrhundert

WiSe 1938/39

Entwicklung und Epochen der deutschen Literaturgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters

Goethe in seiner Reife

Hauptseminar: Klopstock und Lessing (Deutsches Seminar)

SoSe 1939

Das deutsche Drama und Theater seit dem Ausgang des Mittelalters

Goethes Faust Teil I und II (mit einer Einleitung über die Faustsage)

Hauptseminar: Der neuere und neuste Geschichts- und Volkstumsroman

WiSe 1939/40

Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Geniezeit 

Goethes Faust, II.Teil

Hauptseminar: Übungen zur deutschen Romantik

1940 1. Trimester

Die deutsche Literatur in der Zeit des Aufstiegs vom Barock zur Klassik

Hauptseminar: Uebungen zur deutschen Romantik

1940 2. Trimester

Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft

Schiller

Hauptseminar: Gottfried Keller

1940 3. Trimester

Goethe

Seminar: Deutsches Drama und Theater im 19. Jahrhundert

1941

Die deutsche Literatur im 19. und 20. Jahrhundert

Hauptseminar: Der Dichter und die Geschichte

SoSe 1941

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und der Renaissance

Kleist und Hölderlin

Proseminar: Grimmelshausens „Simplizissimus“

Hauptseminar: Goethes Lyrik

WiSe 1941/42

Die deutsche Literatur vom Barock bis zum Sturm und Drang

Das deutsche Drama und Theater vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert

Proseminar: Deutsches Volkslied

Hauptseminar: George und Rilke

SoSe 1942

Grundriß und Epochen der deutschen Dichtung von der frühgermanischen Zeit bis ins 20. Jahrhundert

Schiller

Proseminar: Deutsche Dichter der beiden letzten Jahrzehnte

Ausgewählte Fragen der deutschen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts

WiSe 1942/43

Einführung in die deutsche Literaturgeschichte (Geschichte der Wissenschaft, Enzyklopädie, Methodenlehre)

Die deutsche Romantik

Storm und Stifter

SoSe 1943

Die deutsche Literatur im 19. und 20. Jahrhundert

Deutsche Volksbücher und ihre dichterischen Bearbeitungen

WiSe 1943/44

Goethe

Gerhart Hauptmann

SoSe 1944

Das deutsche Drama und Theater vom Ausgang des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert

Hölderlin

Heinrich von Kleist

WiSe 1944/45

Die deutsche Literatur zwischen Barock und Klassik

Lyrische Dichter des 19. und 20. Jahrhunderts

WiSe 1945/46

Die deutsche Literatur des vorgoethischen Jahrhunderts, insbesondere in ihren Beziehungen zur englischen und französischen Literatur

Heinrich Heine

Seminar: Uebungen zur Einführung in die Methoden der Literaturwissenschaft

SoSe 1946

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und der Renaissance

Schiller

Im Seminar: Sprach- und stilkritische Übungen an neueren und neusten Dichtungen

WiSe 1946/47

Die deutsche Romantik

Dichtung und Bühne in ihren Wechselbeziehungen

SoSe 1947

Grundriß und Epochen in der neueren deutschen Literaturgeschichte

Erzählende Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts

Hauptseminar: Satirische Dichtungen des Reformationszeitalters Proseminar: Conrad Ferdinand Meyer

WiSe 1947/48

Goethe in seiner Reife

Hauptseminar: Formprobleme der neueren deutschen Dichtung Literarhistorisches Kolloquium: George und Rilke

SoSe 1948

Die Jung- und Spätromantik

Seminar: Schiller

Kolloquium: Politische Lyrik des Jahres 1848

WiSe 1948/49

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Humanismus, der Reformation und der Renaissance

Seminar: Erzählende Dichtung des 19. und des 20. Jahrhunderts

SoSe 1949Deutsche Dichtung seit dem Naturalismus
WiSe 1949/50

Erzählende Dichtung seit dem Naturalismus

Einführung in das Studium der neueren deutschen Literaturgeschichte

Seminar: Klopstock und Wieland

SoSe 1950

Das Wesen der deutschen Dichtung von der Renaissance bis zur Gegenwart

Hauptseminar: Novalis und Fr. Schlegel

Quelle: Vorlesungsverzeichnisse der Universität Frankfurt am Main.

Franz Schultz; Aufriss aus: Hermann Gumbel (Hg.): Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte der Oberrheinlande. Franz Schultz zum 60. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main 1938

Ein sorgfältiger Literaturhistoriker

Der Neugermanist Franz Schultz lehrte vom Wintersemester 1921 bis zu seinem Tod im Jahre 1950 beinah 30 Jahre an der Frankfurter Goethe-Universität. Er galt als politisch liberal, aber dennoch wird gerade in dem Zeitraum zwischen 1933 und 1945 zuweilen eine „eilfertige Überanpassung“ von Schultz deutlich (Estelmann/Müller: Angepaßter Alltag, S. 37). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Professor offiziell als politisch unbelastet eingestuft und besetzte daher den Lehrstuhl trotz seines hohen Alters weiter. Er zeichnete sich durch eine gründliche Arbeitsweise aus, zählte jedoch nicht zu den hervorragenden Professoren seiner Zeit.
 

...Literaturwissenschaftliche Methodik

Nach Schultz´ plötzlichem Tod im Jahr 1950 erscheint ein Nachruf mit einer genauen Charakterisierung der Methodik seiner wissenschaftlichen Arbeiten in der Zeitschrift "Wirkendes Wort". Eine Beschreibung seiner präzisen und eher traditionellen Arbeitsweise, die auch in den Aussagen seiner Schüler deutlich wird, lässt sich auch hier finden. [Weiterlesen]
 

...Eine „gekrönte Preisschrift“ – Dissertation und Habilitationsschrift in einem

Bei der näheren Betrachtung des akademischen Werdegangs von Franz Schultz fällt eine Wiederholung von Thema und Titel der Dissertation und der Habilitationsschrift ins Auge. Und tatsächlich handelt es sich bei seiner Abhandlung über den Literarhistoriker und Kritiker Joseph Görres beides Mal um dieselbe Arbeit. Doch wie kam es dazu? [Weiterlesen]
 

...Überanpassung und Wandlungsfähigkeit: Schultz in der Zeit zwischen 1933 und 1945

Schultz lehrte vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus an der Frankfurter Universität. Er galt als politisch liberal und wurde nach 1945 als offiziell unbelastet eingestuft, aber dennoch sollte ein genauerer Blick auf seine Lehrzeit und sein Verhalten während der NS-Zeit geworfen werden… [Weiterlesen]

 

 

Im Blick der Nachwelt

Zwischen 1921 und 1950 betreute Franz Schultz 216 DoktorandInnen im Fach Germanistik. Karl Korn, einer von Schultz´ Schülern und späterer Journalist, sprach in seiner Autobiographie „Lange Lehrzeit“ von einer „germanistische[n] Doktorfabrik“, die der „allemal freundliche Professor“ unterhalten habe. [Weiterlesen]
  

Essay

Franz Schultz und das „Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich“ an der Universität Frankfurt 

von Hannah Maria Alfter

Bevor er die Professur in Frankfurt erhielt, lehrte der Neugermanist Franz Schultz in der Zeit von 1910 bis 1919 an der Universität Straßburg Neuere deutsche Literaturgeschichte. Seine Jahre im Elsaß beeinflussten auch seine Forschungsschwerpunkte: So setzte sich Schultz im Verlauf seiner wissenschaftlichen Laufbahn etwa intensiv mit der deutschsprachigen Dichtung und Kultur Elsaß-Lothringens auseinander. In seinen Arbeiten zu diesem Thema wird ein sehr starker Rückbezug auf das Deutschsprachige der elsässischen Literatur deutlich, der aus heutiger Sicht durch seine ideologisch geprägte Wortwahl und Darstellungsweise eine befremdliche Wirkung hervorruft. [Weiterlesen]
 

Das Porträt von Franz Schultz wurde zusammengestellt von Hannah Maria Alfter