Planung

Es ist nicht überraschend, dass eine intensive und gut durchdachte Planung Voraussetzung für das Gelingen eines jeden Projektes ist. Dies empfanden wir auch als Gruppe als essentiell. Die Vorbereitungen für unser Projekt gliedert sich dabei in zwei Abschnitte - die Vorbereitung als Gruppe ohne SchülerInnen sowie die Vorbereitung gemeinsam mit der Klasse.

 

a) Vorbereitung als Gruppe

Der erste Schritt bestand darin, eine Schule zu finden, die uns erlauben würde, einen Projekttag mit einer Klasse durchzuführen. Da eine Studentin unserer Gruppe den Schulkontakt schnell und unkompliziert herstellen konnte, wurde bald die passende Klasse gefunden und der Termin für den Projekttag festgesetzt.

Die nächste Herausforderung stellte die Themenfindung dar. So sollte das Thema für eine 8. Klasse relevant sein und sich ebenso mit dem Lehrplan decken. Schließlich entschieden wir uns für das Thema „Americans in Germany“ und suchten anschließend nach Möglichkeiten, authentische Begegnungen mit Muttersprachlern zu schaffen, die transkulturelles Lernen ermöglichen. Verschiedene Varianten wurden gleichzeitig in Betracht gezogen (Military Base in Wiesbaden, Footballverein Langen, Baseballverein Bad Homburg...). Nachdem wir einen Kontakt zur Military Base in Wiesbaden hergestellt hatten, wandten wir uns an das Public Affairs Office. Da die Kommunikation mit den Mitarbeitern gut verlief, entschieden wir uns für die Military Base als außerschulischen Lernort für den Projekttag. Später stellte sich jedoch heraus, dass es an dem mit der Schule geplanten Tag nich möglich war, die Military Base als soche zu besuchen, da viele der Mitarbeiter am Festival beteiligt waren, wurden wir ermutigt, dennoch zu kommen und an dem alljährlichen "American German Friendship Festival" teilzunehmen. Da dieses Festival vielversprechend klang und zu unserem Thema sowie den angestrebten Lernzielen passte, wurde unsere Planung schließlich konkreter.

Um die Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, in direkten Kontakt mit englischsprechenden Muttersprachlern zu treten, wollten wir sie Interviews führen lassen. Als Endprodukt überlegten wir uns, eine Broschüre zu gestalten, die wir dann drucken und der Schule, den SchülerInnen und den Eltern geben könnten. Da die Base Interesse an unserer Broschüre zeigte, eine solche jedoch am liebsten zweisprachig haben wollte, um auch für die Zukunft für das Festival werben zu können, entschieden wir uns, das Angebot anzunehmen. So konnten auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Form der Mediation ihren Beitrag zum Endprodukt des Projekts leisten.

Weitere Treffen mit der Schulklasse wurden organisiert und vorbereitet. Wir erstellten einen Elternbrief , in dem wir das Projekt vorstellten sowie organisatorische Details zu den Zeiten und Kosten nannten. Da wir an dem Projekttag Fotos machen wollten und diese sowohl in der Broschüre als auch auf dieser Website veröffentlicht werden sollten, wurden die Eltern auf diesem Weg auch darum um Erlaubnis gebeten.

Öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen stellte die günstigste Variante dar, um nach Wiesbaden zu kommen. Da wir Wiesbaden selbst kaum kannten, fuhren wir im Vorhinein zur Base, um die Zug- und Busverbindungen zu testen. Um am Projekttag selbst keine Schwierigkeiten zu haben, kauften wir die Hessentickets bereits am Vortag.

Natürlich planten wir bereits vor dem Projekttag die Nachbereitung mit und ohne den SchülerInnen. Als wichtigster Faktor in der gesamten Planungsphase erwies sich der fortwährende Kontakt mit der Base und der Schule.

 

b) Vorbereitung mit den Schülerinnen und Schülern

Zunächst planten wir ein Kennenlernen, für das wir die Klasse für eine Schulstunde besuchen durften. Zu dieser Zeit war noch nicht klar, ob wir die Base in Wiesbaden besuchen könnten, einzig das Thema „Americans in Germany“ war beschlossen. Dennoch war uns wichtig zu erfahren, ob die Klasse Interesse zeigen würde. Da dies der Fall war, wurden in dieser Stunde auch Ideen gesammelt, welche Projektmöglichkeiten es gab.

Nachdem klar war, dass wir an dem American German Friendship Festival teilnehmen würden, kam es zu einem weiteren Besuch einer Schulstunde, in der der Elternbrief verteilt wurde und Details zur Organisation (Fahrt, Kosten, Erlaubnis für Veröffentlichung der Fotos) und zu dem Projekt an sich (Interviews, Gruppenarbeit und Ergebnissicherung als Broschüre) besprochen wurden.

In der Woche vor dem Projekttag durften wir eine Doppelstunde des Englischunterrichts für die Vorbereitung auf das Projekt übernehmen und Interviewfragen sammeln. Da uns wichtig war, dass die Schülerinnen und Schüler selbst Fragen entwickeln, die sie interessieren, wurden sie dazu ermutigt, diese in Gruppen zu erarbeiten. Da wir jedoch auch die Notwendigkeit sahen, Struktur einzubringen, um eine Broschüre gestalten zu können, wurden diese gegliedert gesammelt. Gemeinsam sammelten wir alle Fragen und ordneten sie verschiedenen Kategorien zu. Damit es zu allen Themen genügend Fragen gab, ergänzten wir den Fragenkatalog der Schülerinnen und Schüler um einige Fragen. Den vollständigen Fragenkatalog brachten wir an dem Projekttag für alle SchülerInnen mit.

 

*der von uns formulierte Elternbrief kann über die Überschrift "Planung" heruntergeladen werden

Durchführung

Der Projekttag fand am ersten Tag des besagten Festivals statt, dass erst um 12.00 Uhr eröffnet wurde. So trafen wir uns erst um 10.30 Uhr an der Schule und kamen mit Bahn und Bus um 12.00 Uhr an der Military Base an, als noch relativ wenig Besucher vor Ort waren. Die erste halbe Stunde sollte das Gelände erkundet werden, damit sich die SchülerInnen orientieren konnten. Nach der Orientierungsphase wurde der Fragenkatalog verteilt, Fragen geklärt und die SchülerInnen gingen zu zweit los, um ihre ersten Interviewpartner zu finden. Wir legten eine Stunde für die Durchführung der Interviews fest. Muttersprachler gab es sowohl an den verschiedenen Ständen als auch unter den Besuchern des Festivals. Viele von ihnene waren Soldaten in Uniform. Danach hatten die Schüler noch 45 Minuten Freizeit, um essen zu können und, wenn gewollt, an den Aktraktionen teilzunehmen. Abschließend erfolgte eine kleine Feedbackrunde, in der alle SchülerInnen ihre unmittelbaren Meinungen und Eindrücke zu dem Projekttag äußern konnten. Mit Bus und Bahn fuhren wir schließlich zurück nach Frankfurt.

 

*die Interviewfragen können über die Überschrift "Durchführung" heruntergeladen werden

Nachbereitung

a) Nachbereitung als Gruppe

Nach dem kurzen Feedback am Projekttag selbst, waren wir erfreut, dass unsere Hauptziele erreicht worden zu sein schienen. Dennoch wollten wir eine detailliertere Analyse, weshalb wir Fragebögen erstellten und auswerteten. Kontakt zur Schule und zur Base besteht immer noch, da die Broschüren nun fertiggestellt werden müssen.

 

b) Nachbereitung mit den Schülerinnen und Schülern

Neben dem Blitzlicht-Feedback am Projekttag selbst, wollten wir ein detailierteres Feedback von den SchülerInnen erhalten, nachdem ein wenig Zeit vergangen war. So trafen wir die 8e eine Woche nach dem Projekttag erneut und zu Beginn der Doppelstunde füllten die SchülerInnen die vorbereiteten Fragebögen aus. Anschließend wurden die gehaltenen Interviews thematisiert und die SchülerInnen je nach Themenschwerpunkte in Gruppen eingeteilt. Nun sollte die Gestaltung der Broschüren beginnen. Als Hausaufgabe sollte die Klasse ihre Texte fertigstellen und ins Deutsche übersetzen.

Gruppe 1

Merve Bedir, Henrike Bogacki, Bianca Wochner und Sükran Karadas, Americans in Germany, in: USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen, 10.02.2016, URL: http://use.uni-frankfurt.de/pbl/americans/.

Die Bilder, Materialien und Videos sind urheberrechtlich geschützt.

Nach oben