Quellen und Forschungsliteratur

Quellen

  • Frankfurt am Main, Universitätsarchiv, Abt. 4, Nr. 171.
  • Frankfurt am Main, Universitätsarchiv, Abt. 14, Nr. 104.
  • Frankfurt am Main, Universitätsbibliothek, Handschriftenabteilung, Nachlaß Schwietering.
  • Berlin, Humboldt-Universität, Universitätsarchiv, Personalakte Schwietering, 385.
  • Berlin, Bundesarchiv, R 9361-V/36590, Reichsschrifttumskammer, Akte Schwietering.
  • Berlin, Bundesarchiv, R 4901/13276 (,Hochschullehrerkartei‘ des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung)
  • Vorlesungsverzeichnisse der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Forschungsliteratur

  • Wolfgang Harms: [Art.] Schwietering, Julius. In: Internationales Germanistenlexikon. 1800–1950. Hrsg. von Christoph König, bearb. von Birgit Wägenbaur, Bd. 3. Berlin [u. a.] 2003, S. 1694–1696.
  • Stefan Jordan: [Art.] Schwietering, Julius. In: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 84–85.
  • Peter Assion: Julius Schwietering. In: Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Jacobeit, Hanjost Lixfeld und Olaf Bockhorn. Wien, Köln, Weimar 1994, S. 50–61.
  • Notker Hammerstein: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule, Band I, 1914 bis 1950, Neuwied, Frankfurt a. M. 1989.
  • Hanna Leitgeb: Der ausgezeichnete Autor. Städtische Literaturpreise und Kulturpolitik in Deutschland 1926–1971 (European Cultures. Studies in Literature and the Arts 4). Berlin, New York 1994 [zur Mitwirkung Schwieterings im Kuratorium zur Verleihung des Goethe-Preises S. 121–185 („in der NS-Zeit“) und S. 229–281 („in der Nachkriegszeit“)].
  • Frank Fürbeth: „ ... freundlich gesinnt, aber gefährlich eitel und reaktionär“. Julius Schwietering in Frankfurt (1932–1938), Berlin (1938–1945) und Frankfurt (1945–1952). In: Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914–1945. Hrsg. von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz. Göttingen 2017, S. 237–267.